Wechselnde Generika
Kunterbunt verunsichert Herzpatienten
Die Einnahmetreue bei einer Therapie leidet, wenn sich dabei Form oder Farbe der Tabletten verändert. Das konnten jetzt erneut Harvard-Forscher am Beispiel von Herzpatienten zeigen.
Veröffentlicht:BOSTON. Sie sind preisgünstig und therapeutisch äquivalent, doch sehen sie oft anders aus als das Originalpräparat - die Generika. Mit den wirkstoffgleichen Kopien eines bereits unter einem Markennamen bekannten Arzneimittels lässt sich eine Menge Geld sparen.
Für die Einnahmetreue der Patienten scheinen sie allerdings nicht gerade zuträglich zu sein, zumindest dann, wenn sich Farbe und Form im Laufe der Therapie verändern. Im Falle wechselnder Pillenformen nehmen Patienten nämlich ihre Medikamente unregelmäßiger ein, so das Ergebnis einer Studie.
Dr. Aaron S. Kesselheim von der Harvard Medical School in Boston und sein Team konzentrierten sich bei ihrer Analyse auf Herzinfarktpatienten, die innerhalb von 90 Tagen nach Entlassung aus der Klinik eine kardiovaskuläre Therapie mit mindestens einem Generikum begannen (Betablocker, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Statine).
Bei solchen Patienten ist es besonders wichtig, dass sie ihre Medikamente regelmäßig nehmen.
Wechselten Farbe oder Form, nahmen die Patienten ihre Pillen allerdings im Vergleich nachlässiger ein: Die Odds-Ratio (OR) für eine unregelmäßige Einnahme stieg bei einem Farbwechsel um 34 Prozent; änderte sich die Form, stieg die OR um 66 Prozent (Ann Intern Med. 2014; 161: 96).
Die Autoren analysierten zunächst, wie häufig bei der Therapie mit Generika einer Medikamentenklasse ein Farben- oder Formenwechsel bei den Patienten vorkam. Dies war während des einjährigen Follow-up bei 29 Prozent der 11.513 Infarktpatienten, die man in der United Health Datenbank fand, der Fall.
Dann verglichen sie die Persistenz dieser 3286 Patienten (Fälle) mit der Persistenz der Patienten, bei denen sich das Aussehen der Tabletten nicht veränderte (Kontrollen).
Die Patienten könnten durch eine Veränderung der Pillenform verunsichert oder verwirrt werden und würden die Medikamente deshalb unregelmäßig einnehmen, mutmaßen die Studienleiter.
Für die Praxis sei dieser Zusammenhang nicht irrelevant, betonen sie. Denn Morbidität und Mortalität steigen bekanntlich, wenn Infarktpatienten ihre Medikamente unregelmäßig nehmen. Auch die Ausgaben für das Gesundheitswesen erhöhen sich dadurch.
Für die Wissenschaftler um Kesselheim sind das Argumente, warum sie es befürworten würden, das Äußere chemisch identischer Generika in Zukunft angleichen zu lassen. Es sei zudem Aufgabe der Ärzte und Apotheker, die Patienten darüber zu informieren, dass sich das Aussehen generischer Medikamente trotz gleicher Wirkung unterscheiden kann. (vsc)