Kurse und Arzneien helfen Rauchern beim Entzug

NEU-ISENBURG (eis). Rauchen ist schon lange nicht mehr sexy. Und Millionen Raucher in Deutschland würden lieber heute als morgen aufhören. Ärzte können die Entwöhnung wirkungsvoll unterstützen. Der Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai ist ein guter Anlass, auf Anti-Rauchertraining als IGeL hinzuweisen.

Veröffentlicht:

Rauchern den Ausstieg aus der Sucht zu ermöglichen ist wohl eine der wirkungsvollsten präventiven Maßnahmen überhaupt. Allein in Deutschland sterben nach Schätzungen jeden Tag 300 bis 400 Menschen an den Folgen des Rauchens.

Das sind bis zu 140 000 in einem Jahr, wie die Deutsche Krebshilfe berichtet. Acht Lebensjahre verliert jeder Raucher im Durchschnitt durch gesundheitliche Folgen wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Trotzdem rauchen in Deutschland 39 Prozent der erwachsenen Männer und 31 Prozent der Frauen. Die meisten von ihnen wollen aufhören, viele schaffen es nicht.

Auch über die schädlichen Folgen von Passivrauchen sorgen sich die Gesundheitsexperten. Allein an Lungenkrebs sterben in Deutschland jedes Jahr 400 Menschen infolge von Passivrauchen, so die Krebshilfe.

Motto des Nichtrauchertags ist dieses Jahr "Rauchfreie Jugend"

Um Raucher zur Entwöhnung zu motivieren und Maßnahmen zum Nichtraucherschutz zu propagieren, veranstaltet die WHO jedes Jahr am 31. Mai den Welt-Nichtrauchertag. Die Aktionen dazu werden in Deutschland vom Aktionsbündnis Nichtrauchen und von der Krebshilfe koordiniert. Das Motto in diesem Jahr heißt "Rauchfreie Jugend".

Für niedergelassene Ärzte ist der Welt-Nichtrauchertag eine gute Gelegenheit, IGeL-Angebote zur Entwöhnung vorzustellen. Mit einem Kurs und eventuell auch medikamentöser Unterstützung schaffen in manchen Programmen bis zu 40 Prozent der Raucher mindestens ein Jahr lang den Ausstieg. Ohne solche Hilfe sind nach einem Jahr nur noch zwei bis fünf Prozent der Raucher abstinent. Für Ärzte, die solche Kurse anbieten möchten, gibt es inzwischen ein großes Angebot an Fortbildungen und Kursmaterial.

Infos zum Weltnichtrauchertag gibt es im Internet unter der Adresse www.who-nichtrauchertag.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weg mit Lücken beim Nichtraucherschutz!

Lesen Sie dazu auch: Weniger Raucher durch Rauchverbote Mit ärztlicher Hilfe bleiben deutlich mehr Raucher abstinent Drogenbeauftragte für Medikamente zur Entwöhnung Ausbildung zum Kursleiter ist empfehlenswert

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alkoholsucht

Cannabidiol reduziert offenbar das Verlangen nach Alkohol

Hanfanbau

Bundesweit erst 83 Cannabis-Clubs am Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung