Risikofaktor für PAVK

Laufende Nase macht Probleme beim Gehen

Eine chronische Rhinitis kann sich auch an den Extremitäten bemerkbar machen: Der Dauerschnupfen fördert offenbar das Risiko einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).

Veröffentlicht:

VERONA. Entzündungen kommt bei der Entstehung von arteriosklerotischen Erkrankungen eine Schlüsselrolle zu. Sie werden unter anderem für das hohe KHK-Risiko von COPD-Patienten verantwortlich gemacht.

Bei Asthma bronchiale und chronischer Rhinitis gibt es ebenfalls Hinweise auf eine Assoziation zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Rhinitis scheint darüber hinaus auch zur Genese einer symptomatischen PAVK beizutragen, wie Ärzte der Universität Verona jetzt herausgefunden haben.

Die Mediziner hatten Teilnehmer einer bevölkerungsbasierten Studie nach Symptomen von chronischer Rhinitis und Asthma bronchiale sowie einer Claudicatio intermittens gefragt. Von einer Claudicatio intermittens ging man aus, wenn die Patienten beim Gehen Schmerzen in den Beinen hatten, die durch Stehenbleiben innerhalb von zehn Minuten zum Verschwinden gebracht wurden.

Insgesamt 1174 Freiwillige im Alter zwischen 20 und 64 Jahren, die Hälfte Frauen, beteiligten sich an der Studie. 81 litten ausschließlich an Asthma, 292 an Asthma plus Rhinitis, 299 nur an Rhinitis und 345 Probanden hatten keine Atemwegserkrankung (Allergy 2014; online 21. Januar).

Die Prävalenz der Claudicatio intermittens war im Vergleich zur Kontrollgruppe (2,3 Prozent) nur in der Rhinitis-Gruppe signifikant erhöht (6,4 Prozent), nicht aber in der der Asthma- oder der Asthma-Rhinitis-Gruppe (2,5 und 3,4 Prozent).

Auch nach Berücksichtigung bekannter Einflussfaktoren wie Rauchen, Alter, Übergewicht, Diabetes ging lediglich die Rhinitis mit einem 3,8-fach erhöhten Claudicatio-intermittens-Risiko einher. Diese Assoziation blieb auch dann erhalten, wenn nicht nach zusätzlichem Vorliegen eines Asthmas differenziert wurde.

"Die Studie liefert neue Belege dafür, dass eine Rhinitis, die bisher als gutartige Erkrankung gilt, möglicherweise bei der Entstehung von Claudicatio intermittens mitwirkt", lautet das Fazit von Marcello Ferrari und Kollegen.

Wie chronische Rhinitis und PAVK zusammenhängen, darüber können die Ärzte aber nur spekulieren. Es gibt Daten, denen zufolge eine Rhinitis eine systemische Entzündung auslösen kann. Ferrari und Kollegen stellen besonders die Eosinophilen unter Verdacht: Rhinitispatienten hatten in ihrer Studie die höchsten Spiegel an peripheren Eosinophilen; Patienten mit Claudicatio intermittens wiederum hatten höhere Eosinophilen-Werte als Patienten ohne.

Außerdem könnten Exazerbationen einer Rhinitis infolge von viralen oder bakteriellen Infektionen die Arteriosklerose vorantreiben.

Warum andererseits Asthma allein oder Asthma plus Rhinitis nicht mit einer höheren Rate an symptomatischer PAVK einhergingen, können die Studienautoren nicht erklären. Möglicherweise würden zur Therapie des Asthmas eingesetzte Medikamente wie Leuktorienantagonisten oder inhalative Kortikosteroide vor Gefäßerkrankungen bewahren. (bs)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg