Studie mit 140.000 Frauen

Leidet Lunge unter früher Menopause?

Eine frühe Menopause ist wohl mit einem beschleunigten Abfall der Lungenfunktion assoziiert.

Veröffentlicht:

LONDON. Beim ERS-Kongress berichteten Autoren des Imperial College in London über eine von der British Lung Foundation unterstützte Studie mit 140.000 Frauen, bei denen sowohl Daten über die Lungenfunktion als auch Informationen über den Menopausen-Status vorlagen. Sie untersuchten Assoziationen zwischen den Lungenfunktionsparametern FEV1, FVC, der spirometrischen Restriktion (FVC < LLN) sowie der Atemwegsobstuktion (FEV1/FVC < LLN), setzten dies in Beziehung zum menopausalen Status beziehungsweise dem Alter bei Menopause und schlossen den Einfluss des Rauchens statistisch aus.

In der "mit Abstand größten Studie zu dieser Fragestellung" stellte sich heraus, dass Frauen schon mit einer natürlichen Menopause einen deutlichen Verlust der Lungenfunktion erfahren. Ihr FVC war im Schnitt um 42 ml niedriger und ihr FEV1 im Schnitt um 34 ml niedriger als bei prämenopausalen Frauen. Die Wahrscheinlichkeit für eine im Altersdurchschnitt niedrige Lungenfunktion war um 27 Prozent erhöht, nach Hysterektomie um 31-36 Prozent.

Frauen mit einer Menopause vor dem 45. Lebensjahr wiesen im Alter über 60 Jahren ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko für eine erniedrigte Lungenfunktion auf als Frauen mit einer Menopause im Alter von 48-53 Jahren. (DE)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert