Lokale Antimykotika bei Nagelpilz unverzichtbar

MÜNCHEN (sto). Die Onychomykose ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern auch eine ernstzunehmende Infektionskrankheit, so der Freiburger Dermatologe Professor Eckart Haneke. Die befallenen Nägel seien extrem erregerreich. Und ob die Onychomykose auch eine allergologische und gar eine toxikologische Bedeutung habe, sei noch immer nicht ganz klar.

Veröffentlicht:

Nach dem Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) sei die Behandlung von Patienten mit Onychomykose stark erschwert, so Dr. Dieter Reinel aus Hamburg bei der 19. Fortbildungswoche für Dermatologie in München. Einerseits werde von Ärzten erwartet, daß sie evidenzbasiert therapieren.

Andererseits jedoch werden die beiden bei Nagelpilz zugelassenen Lacke, etwa Loceryl® Nagellack zur topischen Therapie, nicht mehr von den Kassen erstattet. "Das verführt Patienten, die immerhin eine Infektionskrankheit haben, dazu, nicht mehr zum Facharzt zu gehen", sagte Reinel bei einer Veranstaltung der Unternehmen Aventis und Galderma.

Den Leitlinien zufolge sei bei einem Nagelbefall von bis zu 70 Prozent eine topische Behandlung möglich Bei großflächigerem Befall sollte systemisch, etwa mit Terbinafin (Lamisil®), behandelt werden. Daraus den Schluß zu ziehen, daß bei einem Patienten mit Befall von mehr als 70 Prozent eines Nagels nur noch eine systemische Monotherapie richtig ist, sei jedoch falsch. Der Grund: Die Nagelschüppchen seien auch bei einer systemischen Therapie noch mindestens acht Wochen lang infektiös. "Deshalb bitte keine systemische Monotherapie", so der Hamburger Dermatologe.

Nach Reinels Angaben sollte die Therapie von Anfang an eine topische Behandlung beinhalten, um so die Infektiosität der Erkrankung zu stoppen. Darüber hinaus müsse der befallene Nagel abgetragen werden. "Und wenn dann die Indikation besteht, muß im Sinne eine Dreischlag-Therapie auch systemisch behandelt werden", sagte Reinel.

Er könne nur eindringlich davor warnen, nur um dem Gesetz Genüge zu tun, bei der Behandlung von Patienten mit Onychomykose auf eine topische Behandlung zu verzichten. "Das überfordert selbst die besten Substanzen einer systemischen Therapie", sagte Reinel.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg