Lokale Bestrahlung bei einem Glioblastom kann Lebenszeit retten

MÜNCHEN (slp). Patienten mit Glioblastom, bei denen der Hirntumor trotz Operation plus üblicher Strahlen- und Chemotherapie weiterwächst, können mit einem neuen lokalen Strahlentherapieverfahren mehrere Monate bis Jahre an zusätzlicher Lebenszeit gewinnen, und zwar ohne starke systemische unerwünschte Wirkungen.

Veröffentlicht:

Bei dem Palliativ-Verfahren mit dem Namen GliaSite® Radiotherapie-System (RTS), das vom US-Unternehmen Proxima Therapeutics entwickelt worden ist, wird nach makroskopischer Entfernung des Hirntumors ein doppelwandiger Ballon in die Operationshöhle eingesetzt. Der Ballon steht über einen Katheter mit einem Port - ähnlich wie ein venöser Port zur Chemotherapie - in Verbindung, der auf dem Schädelknochen subkutan plaziert wird.

Über Port und Katheter kann dann ein spezieller flüssiger Gammastrahler, organisch gebundenes Jod125 (Iotrex®), in den maximal vier Zentimeter großen Ballon injiziert werden. Auf diese Weise wird gezielt das Gewebe bestrahlt, das an den makroskopisch entfernten Tumor angrenzt und oft noch maligne Zellen enthält.

Die gewünschte Strahlendosis kann exakt berechnet und so individuell und unter Schonung des umgebenden Gewebes angepaßt werden. Liegt eine wichtige Struktur wie der Sehnerv in der Nähe, wird das Jod125 in geringeren Mengen oder kürzer angewendet. Nach drei bis sieben Tagen Einwirkzeit, in der die Patienten in einer Strahlentherapie-Station isoliert sind, wird das gesamte System wieder entfernt.

In Europa hätten bisher nur das Klinikum Saarbrücken und das Städtische Krankenhaus München-Schwabing (KMS) die Zulassung für dieses RTS-Verfahren, sagte Dr. Dieter Sackerer zur "Ärzte Zeitung". Der Neurochirurg am KMS hat seit November 2003 vier Patienten mit dem neuen RTS behandelt. Es gehe ihnen gut, so Sackerer. Systemische unerwünschte Effekte wie Haarausfall oder Übelkeit seien nicht aufgetreten.

Die mittlere Überlebenszeit der Patienten, für die es, so Sackerer, sonst keine Therapieoption mehr gebe, hatte in einer Studie mit 23 Patienten mit malignen Gliomen bei 387 Tagen gelegen, also etwa 55 Wochen (J Neurosurg 99, 2003, 297). Eine Patientin der Kollegen in Saarbrücken lebe trotz Glioblastom-Rezidiv noch zwei Jahre nach der RTS-Behandlung. Zum Vergleich: Nach einem Rezidiv liegt die verbleibende Lebenszeit im Mittel bei 28 Wochen.

In Deutschland werde das Verfahren wegen der hohen Kosten von etwa 15 000 Euro bisher nur als Ultima ratio bei Gioblastom-Rezidiv angeboten, in den USA schon nach Primär-Op maligner Gliome, sagte Sackerer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg