Herzgesundheit

Luftverschmutzung ist schädlich fürs Herz

Es gibt neue europäische Leitlinien zur Prävention von Herzerkrankungen: Die Fachgesellschaften sprechen sich dafür aus, fetthaltige Lebensmittel zu besteuern und finanzielle Anreize für Fitnessstudio-Mitgliedschaften zu schaffen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die European Society of Cardiology (ESC) hat zusammen mit neun weiteren Fachgesellschaften neue Leitlinien zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen veröffentlicht (Eur Heart J 2016; online 23. Mai).

Die Leitlinienautoren setzten dabei zum ersten Mal einen Schwerpunkt auf bevölkerungsbezogene Präventionsansätze, heißt es in einer Mitteilung der ESC.

"In den letzten 30 Jahren haben wir eine Abnahme der Todesfälle durch Herzkreislauferkrankungen beobachtet" wird Professor Massimo F. Piepoli in der Mitteilung zitiert.

Dies führt der Vorsitzende der Leitlinien-Task Force zum Einen auf eine verbesserte Therapie bei Herzerkrankungen zurück, zum anderen auf einen Rückgang von Hypertonie und Rauchen.

Dieser Trend werde aber teilweise aufgehoben durch den Anstieg von Adipositas und Typ-2-Diabetes sowie durch eine schlechte Adhärenz zu Lebensstiländerungen, so Piepoli.

Forderung: Portionsgrößen verkleinern

Die Leitlinienautoren plädieren unter anderem für stärkere Gesetze, was Ernährung, körperliche Aktivität und Rauchen betrifft.

So fordern sie unter anderen Maßnahmen, um den Gehalt von Salz, gesättigten Fetten und Zucker in Lebensmitteln zu reduzieren und Portionsgrößen zu verkleinert, stark zucker -und fetthaltige Lebensmittel zu besteuern, finanzielle Anreize für Fitnessstudio-Mitgliedschaften zu schaffen und die Vermarktung von E-Zigaretten ebenso einzuschränken wie die herkömmlicher Zigaretten.

Hervorgehoben haben die Autoren laut ESC-Mitteilung auch den schädlichen Einfluss von Luftverschmutzung auf die Herzgesundheit. Sie schlagen vor, die Öffentlichkeit zum Beispiel mithilfe von Apps über die Luftqualität zu informieren.

Neue Empfehlungen gibt es außerdem für Patienten mit Rheumatoider Arthritis, erektiler Dysfunktion und Patienten unter Krebstherapie. Frauen mit Präeklampsie, Frühgeburt, polyzystischem Ovarialsyndrom oder Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte sollten auf Bluthochdruck und Diabetes gescreent werden.

Bei der Beurteilung des kardiovaskulären Risikos sollte zudem die Ethnizität berücksichtigt werden, da das Risiko zwischen unterschiedlichen Immigrantengruppen variiere. (grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht