MRT-gestützter Ultraschall zerstört Tumoren und lindert Schmerzen

BERLIN (gwa). Statt Skalpell hochfokussierter Ultraschall: Das kann vielleicht eine Option für Frauen mit Brustkrebs bis zu einer Tumorgröße von 2,5 cm werden. An der Charité in Berlin, die die magnetresonanztomographisch (MRT)- gestützte hochfokussierte Ultraschall-Therapie anbietet, wird voraussichtlich Ende des Jahres eine Phase-II-Studie mit Brustkrebs-Patientinnen begonnen. Angewandt wird die Therapie bereits bei Uterusmyomen sowie bei Knochen- und Lebermetastasen.

Veröffentlicht:

Dr. Susanne Hengst von der Charité beschrieb das Verfahren der "Ärzte Zeitung": Patienten erhalten auf einem Spezialtisch, in dem ein Ultraschall-Applikator eingebaut ist, zunächst eine MRT. Dabei liegen etwa Frauen mit Brustkrebs oder mit Uterusmyomen auf dem Bauch.

Die MRT-Bilder werden auf den Monitor des Ultraschall-Steuergerätes eingespielt. Der behandelnde Kollege kann mittels Software den Tumor markieren und so festlegen, wohin das Steuergerät den Ultraschallstrahl lenkt.

Ähnlich wie eine Lupe das Sonnenlicht bündelt der Applikator den Ultraschall, der eine Frequenz von etwa 1,5 MHz hat. Durch die Fokussierung auf einen Brennzylinder von 2 bis 5 mm Durchmesser entsteht im Herd eine ausreichende Hitze von 60 bis 80 Grad, die Tumoren zerstört oder Myome schrumpfen läßt.

Etwa 80 Frauen mit Uterusmyomen wurden bereits behandelt. Voraussetzung für die Therapie: nicht mehr als drei Myome, Größe bis 8 cm. Frauen mit Knoten über 8 bis 12 cm können so therapiert werden, wenn sie zuvor mit Gonadotropin-releasing Hormon behandelt wurden.

Nicht geeignet ist die Methode, wenn Myome zu dicht am Endometrium liegen, oder bei retroflektiertem Uterus. Dann liegen Darmteile vor der Gebärmutter und können in den Ultraschallstrahl geraten.

Bei Brustkrebs sollte der Tumordurchmesser nicht größer als 2,5 cm sein. Um thermische Schäden zu vermeiden, muß der Herd einen Hautabstand von 1 bis 1,5 cm haben. Die Methode wird auch zur Schmerztherapie bei Knochenmetastasen und zur Ablation von Lebermetastasen angewandt, sagte Hengst. Entwickelt wurde das Verfahren gemeinsam von GE Healthcare und InSightec.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg