Manche Blutdruck-Op wirkt erst nach Jahren

Auf die Nierennerven-Ablation sprachen in einer Studie alle Patienten mit schwerer Hypertonie an. Bei einigen zeigte sich der Effekt allerdings erst nach Monaten bis Jahren.

Veröffentlicht:

CHICAGO (rk). Patienten mit schwerer resistenter Hypertonie, bei denen auch Antihypertensiva-Mehrfachkombinationen nicht das gewünschte Ergebnis bringen, können mit einem interventionellen Verfahren erfolgreich behandelt werden.

Dabei wird ein Katheter (Symplicity, Medtronic) über die Leiste in die Nierenarterie vorgeschoben und deren Nervenfasern mit Hochfrequenzstrom von innen zerstört. Einige Patienten sprechen aber auf diese Therapie zunächst nicht an.

Eine Nachbeobachtung aus der ersten Studie zur renalen Denervierung (Symplicity-HTN-1, Hypertension 2011; 57: 911) hat nun ergeben: Bei den meisten anfänglichen Non-Respondern geht der hohe Blutdruck mit der Zeit doch noch zurück - auch wenn bereits Monate seit der Nierennervenablation vergangenen sind. Ganz verstanden ist allerdings der zugrunde liegende Mechanismus noch nicht.

100 Prozent Responder nach drei Jahren

Beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Chicago wurde eine Nachbeobachtung von Professor Paul A. Sobotka von der State University of Ohio in Columbus vorgestellt.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass alle frühen Non-Responder noch zu Respondern auf die Therapie wurden. Wie Nachrichten-Agenturen berichten, gilt dies für alle 45 Patienten der Studie.

Bei 58 Prozent kam es nach drei Monaten noch zu einer Blutdrucksenkung von 10 mmHg oder mehr. Nach einem Jahr stieg deren Anteil auf 64 Prozent. 82 Prozent waren es nach zwei Jahren und gar 100 Prozent nach drei Jahren.

Freilich handelt es sich um eine kleine Studie, die noch keine allgemeingültigen Aussagen zulässt, kommentierten Experten. Auch fehle die Verblindung der Studie.

Aber: Es handele sich um einen neuen Befund. Und: Generell sei es nicht einfach, im 24-Stunden-Blutdruck nach einer renalen Denervation eine Sofortwirkung zu finden.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert