Marathon - Gift für den rechten Ventrikel?

Intensive Ausdauerbelastung kann zu - meist passageren - Veränderungen am Herzen führen. Schwerstarbeit scheint dabei der rechte Ventrikel leisten zu müssen, der bislang wenig beachtet wurde. Hier fanden sich in einer Studie bei Extremsportlern auch Hinweise auf eine mögliche Entwicklung von dauerhaften Herzschäden.

Veröffentlicht:
Marathonlaufen wird immer beliebter, aber welche Auswirkung hat eine extreme Ausdauerbelastung auf das Herzgewebe?

Marathonlaufen wird immer beliebter, aber welche Auswirkung hat eine extreme Ausdauerbelastung auf das Herzgewebe?

© Mikael Damkier / Fotolia.com

LEUVEN (ob). Birgt intensiver Ausdauersport wie das stetig an Beliebtheit gewinnende Marathonlaufen kardiale Risiken? Sportmedizinische Forscherteams widmen sich inzwischen mit Hingabe der Suche nach Antworten darauf.

Die derzeitige Bilanz: Erschöpfende Ausdauerbelastungen können zwar Veränderungen wie eine Einschränkung funktioneller Parameter oder einen Anstieg kardialer Markerproteine (Troponin, BNP) zur Folge haben - diese Veränderungen verschwinden aber zumindest bei herzgesunden Sportlern nach einer gewissen Erholungszeit in aller Regel folgenlos.

Als völlig unbedenklich will eine australisch-belgische Forschergruppe um Dr. André La Gerche die extreme Ausdauerbelastung des Körpers angesichts ihrer Studienergebnisse dennoch nicht verstanden wissen.

Die Gruppe hat 40 bestens trainierte Ausdauerathleten, die zum wiederholten Mal an einem Marathon, Triathlon oder Ultra-Triathlon teilnehmen wollten, in eine Studie aufgenommen (Eur Heart J 2011, online).

Marker nach dem Sport erhöht

Vor und unmittelbar nach dem Wettbewerb sowie nochmals eine Woche später wurden bei ihnen eine echokardiografische Herzuntersuchung vorgenommen sowie die kardialen Marker BNP und Troponin I bestimmt.

Das Interesse der Forscher galt dabei vor allem dem rechten Ventrikel, der nach ihrer Ansicht größerem "hämodynamischem Stress" ausgesetzt ist als der linke Ventrikel.

Ergebnis: Unmittelbar nach dem Wettbewerb waren bei den Athleten eine Abnahme der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion und eine Zunahme des Ventrikelvolumens als Zeichen einer Rechtsherzbelastung echokardiografisch nachweisbar.

Gleichzeitig waren die Spiegel beider kardialen Marker erhöht, wobei deren Anstieg mit der Reduktion der rechtsventrikulären Auswurffraktion, nicht aber mit der linksventrikulären Auswurffraktion korrelierte. Nach einer Woche zeigte sich die rechtsventrikuläre Funktion wieder weitgehend erholt.

Keine abschließende Beurteilung

So weit, so gut. Zu denken geben den Forschern allerdings Ergebnisse einer bei den Teilnehmern vorgenommenen Kernspintomografie.

Hier wurde bei fünf Athleten eine myokardiale Kontrastmittelanreicherung (late enhancement) als Zeichen einer abgelaufenen, im interventrikulären Septum lokalisierten Fibrose beobachtet.

Und diese fünf zählten zu jenen Teilnehmern, die mit die höchste Zahl an absolvierten Wettbewerben und dementsprechend die höchste summierte Ausdauerbelastung vorzuweisen hatten.

Noch ist unklar, wie diese Veränderungen zu beurteilen sind. Darin ein Substrat für die Entwicklung von kardialen Arrhythmien zu sehen, wäre nach Ansicht der Autoren verfrüht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an