BUCHTIP

Medikamente gegen Vergessen

Veröffentlicht:

Für Neurowissenschaftler, Psychobiologen und Neurochemiker ist der Band "Cognitive Enhancing Drugs" der Serie "Milestones in Drug Therapy" konzipiert. In elf Kapitel werden die wichtigsten Möglichkeiten vorgestellt, mit Medikamenten die kognitive Leistungsfähigkeit bei Kranken und Gesunden zu erhalten oder zu verbessern.

Die Autoren nennen unter anderem Cholinesterase, muskarine cholinerge Rezeptoren, katecholaminerge und serotonerge Rezeptoren als Ziel der pharmakologischen Forschung zur Entwicklung von Medikamenten. Darunter sind auch Naturprodukte wie Ginseng und Ginkgo biloba.

In einem Kapitel geben schließlich US-Forscher einen Überblick über die Möglichkeiten, mit Peptiden wie dem Nervenwachstumsfaktor NGF und mit Steroidhormonen wie Östrogen und Glukokortikoiden Lernen und Gedächtnis zu verbessern. Das Buch bietet einen guten Einblick in den aktuellen Stand dieser spannenden Forschung. (ple)

Jerry J. Buccafusco (Hrsg.): Cognitive Enhancing Drugs. Aus der Serie "Milestones in Drug Therapy". Birkhäuser Verlag Basel, Berlin, 2004, 203 Seiten, ISBN: 3-7643-6982-5, etwa 137 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht