Kommentar

Mehr Schutz vor kranken Rauchern!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Sind Raucher krank - oder nicht? An der Antwort hängt viel. Etwa, wer die möglichen Therapiekosten trägt. Raucher, Versichertengemeinschaft, Steuerzahler?

Und: Wenn Raucher suchtkrank sind, also abhängig vom Nikotin, dann bestimmt die Sucht - und nicht mehr ihr freier Wille - ihre Handlungen. Daraus ergibt sich zwangsläufig: Kein Nichtraucher sollte hinnehmen müssen, dass er unter den - durch das Nikotin fremdbestimmten - Handlungen seiner kranken rauchenden Mitmenschen leidet.

Im Gegenteil: Nichtraucher müssen effektiv vor den fremdbestimmten Handlungen der Raucher geschützt werden. Die logische Konsequenz aus "Raucher sind krank" wären dann generelle Rauchverbote in der Öffentlichkeit.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die meisten Raucher sind abhängig - ist Rauchen deshalb auch eine Krankheit?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg