Mikroflora des Darms bei CED deutlich verändert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (otc). Bei Patienten mit CED ist die Mikroflora im Darm verändert. So war in einer Studie bei Patienten mit M. Crohn unter anderem die Zellzahl des Bakteriums Faecalibacterium prausnitzii vermindert, bei C. ulcerosa dagegen fast unverändert. Das Bakterium produziert Buttersäure - die Hauptnahrungsquelle der Darmschleimhaut.

In der Studie mit 69 CED-Patienten (im Mittel 14 Jahre, M. Crohn, n = 40; C. ulcerosa, n = 29) und 25 Gesunden untersuchten Forscher aus Erlangen und Herborn Stuhlproben auf neun zahlenmäßig relevante bakterielle Arten. Frühere Studien hatten ergeben, dass F. prausnitzii entzündungshemmend wirkt - über Stoffwechselprodukte, die die Entzündungsmediatoren NF-kappa B und Interleukin-8 stoppen.

The Journal of Pediatrics, 2010, Article in Press

Lesen Sie dazu auch: Tipps zur Prävention von Infektionen bei CED Besonders bedrohlich: CED-spezifische und septische Komplikationen Colitis ulcerosa kostet 2500 Euro pro Jahr und Patient Mikroflora des Darms bei CED deutlich verändert

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg