Diabetes

Millionen Euro für Spitzenforschung

Die International Helmholtz Research School for Diabetes erhält einen üppigen Mittelregen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Exzellenter Nachwuchs für die nächste Generation der Diabetesforschung – das ist der Auftrag der 2018 gegründeten International Helmholtz Research School for Diabetes. Ab diesem Jahr bekommt das Projekt über sechs Jahre hinweg rund 6,5 Millionen Euro durch die Partner bereitgestellt.

Neben dem Helmholtz Zentrum München, der Technischen Universität München und der University of Alberta ist nun auch Deutschlands größte Forschungsorganisation beteiligt, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

„Helmholtz hat die Mission, Forschung zu drängenden gesellschaftlichen Fragen zu leisten. Die weltweit rapide zunehmende Zahl an Diabetes-Erkrankungen ist mit Sicherheit eine solche Herausforderung“, erläutert Helmholtz-Präsident Professor Otmar Wiestler.

„Die International Helmholtz Research School for Diabetes wird hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie die Ausbildung und Vernetzung einer neuen Forschergeneration in einer attraktiven internationalen Partnerschaft vorantreibt. Mit den Standorten München und Alberta verbindet sie zwei Hochburgen der Diabetesforschung“, ergänzt Wiestler.

Die Mittel sicherten den Doktoranden nun zusätzlich einen halbjährigen Austausch zwischen Alberta und München, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg