Mit drei einfachen Fragen läßt sich eine Depression gut erkennen

AUCKLAND (mut). Nicht jeder, der niedergeschlagen ist, hat auch eine Depression. Bejahen Patienten mit einem Stimmungstief die Frage, ob sie deswegen Hilfe benötigen, ist eine Depression aber sehr wahrscheinlich.

Veröffentlicht:

"Haben Sie sich im vergangenen Monat oft niedergeschlagen oder hoffnungslos gefühlt?", "hatten Sie im letzten Monat häufig wenig Freude bei den Dingen, die Sie tun?" Diese zwei Fragen bejahen fast alle depressiven Patienten.

Das Problem: Auch viele Nicht-Depressive sagen hier ja. Wird jedoch zusätzlich die Frage gestellt "benötigen Sie deswegen Hilfe", lassen sich die wirklich Depressiven damit besser herausfiltern, hat eine Studie in 19 Hausarztpraxen ergeben (BMJ 331, 2005,884).

In der Studie wurden Patienten ohne bekannte Depression gebeten, diese drei Fragen zu beantworten. Anschließend wurden sie einem validierten Depressions-Test unterzogen. Die Ärzte in den Praxen beurteilten anhand der drei Fragen und eines kurzen Gesprächs, ob eine Depression vorlag. Das Ergebnis wurde dann mit dem des Depressions-Tests verglichen. Insgesamt wurden 936 Patienten befragt.

Nach dem Ergebnis des validierten Tests hatten 47 eine Depression. 45 (96 Prozent) davon beantworteten die Fragen nach Niedergeschlagenheit und Motivationslosigkeit mit ja, dies taten aber auch 197 Personen ohne Depression. Die Frage nach Hilfe beantworteten nur 35 (75 Prozent) der Depressiven mit ja, aber auch nur 51 Nicht-Depressive.

Die Ärzte erkannten anhand der drei Fragen und des Gesprächs immerhin 37 Depressive (79 Prozent) und beurteilten nur 54 Nicht-Erkrankte als depressiv. Mit den drei Fragen, so die Studienautoren, lasse sich eine Depression recht gut erkennen, vor Therapiebeginn sollte man aber einen validierten Test machen oder einen Psychiater hinzuziehen.

Lesen Sie dazu auch: Arbeitsunfähigkeit hat in der EU meist psychische Ursachen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Initiative für psychisch Kranke

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg