Immuntherapie

Monozyten haben viele Gesichter

Veröffentlicht:

BONN. Wenn das Immunsystem seine Truppen mobilisiert, übernehmen Antigen-präsentierende Zellen eine wichtige Rolle. Sie können sich aus Monozyten entwickeln, die im Blut zirkulieren. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat diese wichtigen Helfer nun genauer untersucht.

Dabei zeigte sich, dass es sich bei den von Monozyten abgeleiteten Zellen nicht um identische Abkömmlinge, sondern um ein sehr vielseitiges Gemisch handelt (Immunity 2017; online 19. Dezember). Diese Erkenntnis ist wichtig für die Weiterentwicklung von maßgeschneiderten Immuntherapien zur Bekämpfung von Tumorzellen, teilt die Universität Bonn mit. Aus menschlichem Blut gewannen die Wissenschaftler Monozyten, die sie in ganz unterschiedliche Antigen-präsentierende Zellen verwandelten und mit modernsten Methoden analysierten: Wie ist es um die Aktivität der unterschiedlichen Gene der verschiedenen von Monozyten abgeleiteten dendritischen Zellen (moDC) bestellt? Wie ist ihr Stoffwechsel? Auf welche Botenstoffe und Stimulanzien reagieren sie?

Dabei zeigte sich, dass moDC ganz unterschiedliche Gesichter haben. "Mit Hilfe neuester computergestützter Modelle konnten wir zeigen, dass sich moDC von dendritischen Zellen unterscheiden und ein Gemisch von Zellen mit ganz verschiedenen Eigenschaften und Funktionen darstellen", wird Erstautorin Jil Sander vom LIMES-Institut der Universität Bonn in der Mitteilung zitiert.

"MoDC verfügen über eine außerordentliche Anpassungsfähigkeit, um auf Krankheitserreger, Tumorzellen oder körpereigene Gefahrensignale angemessen zu reagieren. Diese Fähigkeit wird durch eine gezielte Genregulation ermöglicht", fügt die zweite Erstautorin Dr. Susanne V. Schmidt vom Institut für Angeborene Immunität des Bonner Universitätsklinikums hinzu. Am ehesten ähneln sie Immunzellen, die bei Entzündungen auftreten.

Die große Vielfalt unterschiedlicher moDC könnte erklären, warum moDCs nur bei einigen Patienten das Immunsystem gegen Tumorzellen aktivieren.(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg