Onkologie

Motivation für aktiven Alltag bei Krebs

Ein spezielles Programm soll Krebspatienten zu mehr körperlicher Bewegung motivieren.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG / DRESDEN. Ein spezielles Motivationsprogramm für mehr Bewegung bei Krebs haben Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg entwickelt. Das Programm lässt sich als zentraler Baustein in Sport- und Bewegungsangebote integrieren, teilt das NCT mit.

„MotivA – Meine Motivation für einen aktiven Alltag“ heißt das Programm, das sich aus sieben Motivationseinheiten zusammensetzt. In leicht verständlichen Audio-Sequenzen leiten sie Betroffene beispielsweise dazu an, einen Bewegungsplan zu erstellen, Hindernisse für regelmäßige körperliche Aktivität zu identifizieren und Gegenstrategien zu entwickeln.

Für Übungsleiter von Krebssportgruppen – etwa im Rehabilitationssport oder in Selbsthilfegruppen – gibt es ein kostenfreies Handbuch mit CD sowie Poster mit einer grafischen Übersicht über die wichtigsten Inhalte, heißt es in der Mitteilung. Teilnehmer finden in einem Begleitheft zahlreiche Hintergrundinformationen, konkrete Übungen und viel Platz für individuelle Eintragungen und Bewertungen.

„Die Motivationseinheiten sind nach Anmeldung auch online als Podcast abrufbar. Die Übungsleiter können flexibel entscheiden, ob sie die Einheiten während des Kurses per CD einspielen möchten oder ob die Teilnehmer diese im Nachgang zu Hause anhören können“, werden Melanie Glausch und Friederike Stölzel vom Präventionszentrum am NCT/UCC Dresden in der Mitteilung des NCT zitiert.

Alle Inhalte des Programms sind wissenschaftlich fundiert und unterstützen die Patienten dabei, sich realistische Ziele zu stecken, konkrete Pläne aufzustellen und diese umzusetzen. (eb)

Mehr Infos und Bestellung auf: www.krebscentrum.de/motiva

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg