NSAR tarnen Arthritis in der Doppler-Sono

LEEDS (hub). NSAR können in der Sonografie sowohl das Graustufen- als auch das Powerdoppler-Signal bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) maskieren.

Veröffentlicht:

Das hat eine Studie ergeben, in der 58 RA-Patienten entweder aufgefordert wurden, ihre NSAR weiterhin zu nehmen oder die Einnahme zu stoppen (Ann Rheum Dis 2011; 70: 1746).

In der Gruppe mit NSAR-Stopp verschlechterten sich alle relevanten klinischen Parameter wie Schmerz, Zahl der geschwollenen Gelenke und Allgemeinzustand - verglichen mit der Gruppe, die weiter NSAR einnahm.

Auch in der Sonografie zeigte sich eine deutliche Zunahme in den Score-Werten bei der Stopp-Gruppe, während die Werte in der anderen Gruppe nahezu unverändert blieben.

Die Autoren leiten daraus ab: In Studien müsse die mögliche zusätzliche NSAR-Einnahme von RA-Patienten berücksichtigt werden, wenn die Wirksamkeit von RA-Therapeutika beurteilt wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung