Nach WHO-Plan gilt ab sofort die Warnstufe 4

NEU-ISENBURG (ple). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Zusammenhang mit der Schweinegrippe die Warnstufe inzwischen auf Stufe 4 von insgesamt sechs Stufen erhöht. Die Organisation orientiert sich dabei an dem 1999 aufgestellten Influenza-Pandemieplan, der erst Anfang dieses Jahres aktualisiert worden ist.

Veröffentlicht:

Stufe 4 in diesem Influenza-Pandemieplan bedeutet, dass das Virus inzwischen nicht mehr vorrangig von Tieren auf Menschen übertragen wird, sondern bereits vermehrt Virusübertragungen zwischen Menschen stattgefunden haben. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit lokaler Epidemien.

Dies bedeute zudem eine weitere Erhöhung des Risikos für eine Pandemie, also für die weltweite Ausbreitung des Erregers, heißt es in dem Dokument. Die WHO betont, dass dies jedoch nicht heiße, dass es in dieser Phase der Virusausbreitung unweigerlich zur Pandemie kommen müsse. In der Phase 4 werden Länder, in denen es zu lokalen Infektionsausbrüchen gekommen ist, aufgefordert, sich umgehend mit der WHO in Verbindung zu setzen, um Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Kriterium für die Anhebung auf die nächste Stufe, die Warnstufe 5, ist dem WHO-Dokument zufolge, wenn die Übertragung des Schweinegrippe-Virus zwischen Menschen in mindestens zwei Ländern innerhalb einer einzigen von sechs WHO-Regionen erfolgt ist, etwa in Nord- und Südamerika oder in Ost- und Westeuropa.

www.who.int/csr/disease/influenza/ PIPGuidance09.pdf

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg