Nachwuchs in der Herzforschung soll gefördert werden

DÜSSELDORF (ob). Von zentraler Bedeutung für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sei die Nachwuchsförderung, um die kardiologische Forschung und Versorgung auch für die Zukunft zu sichern", betonte DGK-Präsident Professor Georg Ertl bei der Herbsttagung der Gesellschaft in Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Die Bereitschaft, in die kardiologische Forschung zu gehen, sinke allerdings stetig.

Neue Angebote sollen das ändern: etwa Forschungsstipendien, das bewährte Förderprogramm zum Start in eine Forschungskarriere, aber auch das Programm Grundlagen der Herz-Kreislauf-Forschung zur Förderung von Nachwuchs-Wissenschaftlern in der klinisch-experimentellen Forschung mit dem Berufsziel "Physician Scientist".

Gegründet wurde auch die Arbeitsgruppe "Cardiologists of Tomorrow" für DGK-Mitglieder unter 35 Jahren und noch nicht abgeschlossener kardiologische Facharztausbildung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen