Das Beispiel TK

Naturarznei auf Grünem Rezept

Veröffentlicht:

Alternative Arzneimittel auf Rezept, auch wenn die Wirksamkeitsnachweise fehlen? Das geht, wenn Kassen dies als Satzungsleistung anbieten.

Dies zeigt das Beispiel der Techniker Krankenkasse, die ihren Versicherten Naturarznei erstattet. Bereichsleiterin Karen Walkenhorst erläuterte beim Debattengipfel, wie das bei der TK funktioniert.

Damit die Versicherten die Kosten für alternative Arzneimittel erstattet bekommen, müssen diese vom Arzt verordnet sein. Dies ist für die TK aus zwei Gründen wichtig:

Die richtige Einnahme des Präparates ist gewährleistet.

Es ist sichergestellt, dass der Versicherte für seine Beschwerden auch das richtige Präparat verordnet bekommt.

Die Verordnung erfolgt über ein Privatrezept oder ein Grünes Rezept. Der Versicherte legt dies in der Apotheke vor, zahlt die Rechnung zunächst selbst und reicht diese zusammen mit der Verordnung bei der Kasse ein.

Die TK überweist den entsprechenden Betrag dann auf das Konto des Versicherten. Die Erstattung ist begrenzt auf 100 Euro pro Jahr.

Für Walkenhorst steht fest, dass Naturarzneimittel ihren berechtigten Platz im Verordnungsspektrum des Arztes haben: "Sie sind da, sie werden nachgefragt, sie wirken. Wir als Kasse können nicht einfach sagen: Wir erstatten nicht ohne Evidenz." (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert