US-amerikanische Studie

Naturvolk am Amazonas mit erstaunlich gesunden Gefäßen

In einer geradezu heroischen Studie haben US-Forscher über 700 Eingeborene der Amazonas-Region zur Calcium-Score-Messung in einen CT-Scanner geschoben. Noch nie wurde ein Volk mit so gesunden Arterien beschrieben.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Indigene Völker: Vorbilder für gesunden Lebensstil?

Indigene Völker: Vorbilder für gesunden Lebensstil?

© Mirek/Fotolia.com

WASHINGTON DC. Der Stamm der Tsimane lebt in einem abgeschiedenen Teil des Regenwalds im Amazonas-Becken auf dem Staatsgebiet von Bolivien. Es handelt sich um etwa 16.000 Menschen mit vorindustriellem Lebensstil, geprägt durch Jagd, Fischfang, Landwirtschaft und Sammlertätigkeit. Die Tsimane leben sesshaft in annähernd hundert Dörfern, es ist also kein Jäger- und Sammler-Volk.

Der Stamm wird von Anthropologen und Gesundheitswissenschaftlern schon länger in einem Forschungsprojekt begleitet, das eruieren will, welche Lebensstilfaktoren wie stark zu welchen Erkrankungen beitragen. In diesem Rahmen wurden jetzt bei 705 Erwachsenen im (geschätzten) Alter zwischen 40 und 94 Jahren koronare Kalk-Score-Messungen vorgenommen, außerdem zahlreiche andere Risikofaktoren evaluiert, inklusive Serummarker vom LDL bis zum hoch-sensitiven CRP.

Die Ergebnisse, die die Wissenschaftler jetzt bei der Jahrestagung des American College of Cardiology vorstellten und parallel in "The Lancet" veröffentlichten, sind recht beeindruckend (Lancet 2017; online 17. März). Bei 85 Prozent der Teilnehmer fanden sich, basierend allein auf der Kalk-Score-Messung, keinerlei Hinweise für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, und bei weiteren 13 Prozent war das Risiko niedrig. Nur 20 der 705 Probanden hatten ein moderates oder hohes Risiko.

Mehr noch: Selbst bei den Probanden im geschätzten Alter von über 75 Jahren hatten 65 Prozent überhaupt keinen Hinweis auf ein erhöhtes koronares Risiko, und nur 8 Prozent hatten Kalk-Score-basiert ein moderates oder hohes Risiko. Das ganze Ausmaß dieses Befundes wird einem erst klar, wenn man ihn mit Kalk-Score-Kohorten in Industrienationen vergleicht. Die Autoren zitieren eine bevölkerungsbasierte US-Kohorte von Erwachsenen zwischen 45 und 84 Jahren, in der jeder zweite ein moderates oder hohes Risiko hatte, und lediglich 15 Prozent hatten rein Kalk-score-basiert gar kein erhöhtes Risiko.

Die Wissenschaftler führen das gute Abschneiden der Tsimane beim koronaren Kalk-Score im Wesentlichen auf den Lebensstil zurück. So sind die Menschen dieses Stamms nur etwa 10 Prozent der Zeit, in der sie wach sind, körperlich inaktiv. Beim US-Durchschnittserwachsenen liege dieser Wert bei über 50 Prozent. Die Tsimane rauchen zudem wenig.

Bei der Ernährung ist der Anteil der Kohlenhydrate mit 72 Prozent sehr hoch, dabei überwiegen ballaststoffreiche Kohlenhydrate wie Reis, Maniok und Nüsse. Die durchschnittliche Aufnahme von Fett beträgt 38 Gramm pro Tag und ist damit sehr niedrig. Gesättigte Fettsäuren machen davon nur 11 Gramm aus, Trans-Fette werden gar nicht konsumiert. Proteine kommen im Wesentlichen von selbst gejagten Tieren und Fischen.

Die niedrigen Kalk-Scores korrespondieren mit einem insgesamt sehr günstigen klinischen Risikoprofil. Unabhängig vom Alter hatte nur rund jeder zehnte einen LDL-Wert von über 3,4 mmol/l (rund 130 mg/dl). Hinweise darauf, dass protektive PCSK9-Mutationen oder andere genetische Faktoren in der Population besonders häufig sind, gebe es nicht. Nur jeder zehnte bis zwanzigste hatte Bluthochdruck, etwa genauso viele waren fettleibig (BMI > 30 kg/m²).

Besonders hervorgehoben wird von den Autoren das Entzündungsprofil in der Laboranalytik. Etwa die Hälfte der Probanden wies einen erhöhten hsCRP-Wert von über 3 mg/l auf, möglicherweise als Folge zahlreicher Infektionen. Höhere hsCRP-Werte korrelierten aber nur schwach mit einem höheren Kalk-Score, und bei anderen Entzündungsparameter, namentlich Blutsenkung, Neutrophile und Interleukin 5 und 10, war die Korrelation mit dem Kalk-Score sogar gegenläufig.

Dies sei völlig anders als in Industrienationen und stelle die These zumindest in Frage, wonach der Nachweis von Entzündung unabhängig vom LDL-Wert mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko korreliere, so die Autoren der Studie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 23.03.201713:05 Uhr

Genetik-, Epigenetik- und Lebensstil-Faktoren bei den bolivianischen Tsimané

Können Lebensweisen von Jägern und Sammlern, Fischern und Gartenbauern den Menschen in (post-)industriellen Gesellschaften wirklich weiterhelfen?

In diesem Artikel des exzellent informierten und früher kardiologisch tätigen Kollegen (Charité/B) bzw. Autors nicht nur der Ärzte Zeitung, Philipp Grätzel von Grätz MD, mehrfach erwähnt, können bei den bolivianischen Tsimané die Altersangaben nur geschätzt werden. Damit erstaunt auch nicht, dass in der umfangreichen Literatur über diese Ethnie der Jäger, Sammler, Fischer und Gärtner/Landwirte detaillierte Angaben zu durchschnittlicher Lebenserwartung, Mütter- und Säugling-Sterblichkeit weitgehend fehlen.

Meine Recherchen für Gesamt-Bolivien ergaben:
Lebenserwartung bei Geburt (Männer) 1990-1995 - 57,7 Jahre; 2001 - 61 Jahre.
Lebenserwartung bei Geburt (Frauen) 1990-1995 - 61,0 Jahre; 2001 - 65 Jahre.
Geburtenrate 1995 - 33 per Tausend Einwohner; 2001 - 31,35 per Tausend.
Kindersterblichkeit 1995 - 73,7 per Tausend Lebendgeburten; 2001 - 58,43 per Tausend Lebendgeburten. http://www.payer.de/bolivien1/bolivien013.htm

Selbst das im Jahr 2001 begonnene "UNM-UCSB Tsimane Health and Life History Project" fokussiert zwar auf Gesundheit, Anthropologie, Ökologie, Evolution, Lebenszyklus, Wachstum und Entwicklung, Alterung, Ökonomie, Biodemografie, biomedizinische und anthropologische Forschung bei einer umschriebenen, kleinen Population von Jägern, Sammlern, [Fischern], Gartenbauern und Landwirten ["health and anthropology project aimed at understanding the impacts of ecology and evolution on the shaping of the human life course. We focus on health, growth and development, aging, economics and biodemography of small-scale populations of hunter-gatherers and horticulturalists. We also combine biomedical and anthropological research with medical attention among Tsimane, an indigenous forager-farming group living in central lowland Bolivia in the Beni Department. Research with the Tsimane of Amazonian Bolivia began in 2001 under the joint directorship of Michael Gurven (Anthropology, University of California Santa Barbara) and Hillard Kaplan (Anthropology, University of New Mexico)"]. Es stellt aber zum o. a. Themenbereich keine harten Daten und Fakten zu Verfügung. http://www.unm.edu/ tsimane/index.html
und
http://www.news.ucsb.edu/2009/012705/ucsb-anthropologist-studies-human-life-span-evolution-physiology

Für hochtechnisierte, global operierende und migrierende Gesellschaften sind gesundheits-fördernde und krankheits-vermeidende Lebensstil-Interventionen beim KHK-Risiko ebenfalls beschrieben: "Genetic Risk, Adherence to a Healthy Lifestyle, and Coronary Disease" von Amit V. Khera et al. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1605086
schlussfolgern, dass genetische- und Lebensstil-Faktoren unabhängig voneinander mit der Empfänglichkeit für Erkrankungen der Koronararterien assoziiert sind. Selbst bei hohem genetischen Risiko konnte ein günstiger Lebensstil das relative KHK-Risiko um fast 50 Prozent senken ["CONCLUSIONS - Across four studies involving 55,685 participants, genetic and lifestyle factors were independently associated with susceptibility to coronary artery disease. Among participants at high genetic risk, a favorable lifestyle was associated with a nearly 50% lower relative risk of coronary artery disease than was an unfavorable lifestyle"].

Die Ergebnisse dieser Großstudie sind ebenfalls überraschend: Das relative Risiko eines inzidenten Koronarereignisses war um 91 Prozent (!) höher bei Teilnehmern mit hohen genetischen Risiken als unter denen mit niedrigen genetischen Risiken ["RESULTS - The relative risk of incident coronary events was 91% higher among participants at high genetic risk (top quintile of polygenic scores) than among those at low genetic risk (bottom quintile of polygenic scores) (hazard ratio, 1.91; 95% confidence interval [CI], 1.75 to 2.09)"].

Das indig

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg