Kommentar

Nein, ausschließen kann man's nicht

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Ein Engramm, tief in die Windungen von Impfgegnerhirnen eingebrannt, lautet: Impfungen verursachen GBS. Nun wurde wiederholt belegt, dass bei Geimpften die GBS-Inzidenz nicht höher ist als in der Gesamtbevölkerung.

Impfgegner ficht das nicht an. Erstens sagen sie, steht doch in den Fachinfos von Impfstoffen GBS unter den Nebenwirkungen. Also muss ja was dran sein. Doch genannt wird hier alles, was in zeitlichem (!) Zusammenhang mit einer Impfung registriert wird.

Zweitens sei doch in Kanada berichtet worden, zwei Wochen nach Impfung gebe es einen Gipfel an GBS-Fällen. Das ist bei einer Erkrankung mit Autoimmun-Hintergrund zu erwarten. Berichtet wurde auch: Bei Geimpften ist die GBS-Rate nicht erhöht. Doch nach Impfungen besteht eine erhöhte Aufmerksamkeit für ein GBS. Nach Erkältung oder Masern wird GBS nicht erfasst. Studien zielen meist auf Impfungen ab. Das verstärkt das Engramm zusätzlich.

Das letzte "Argument" geht so: Ach, die Studie hat keinen Zusammenhang ergeben, aber ausschließen kann man es nicht. Ein Nicht-Zusammenhang lässt sich halt nicht zeigen. Das ist erkenntnistheoretisch nicht möglich. Besonders bei Impfungen wird die "Nicht-ausschließen-Keule" gerne benutzt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg