Immunogenität

Neue Tests für Grippeimpfstoffe

Veröffentlicht:

LANGEN. Vor Kurzem ging FLUCOP - ein Projekt zur Entwicklung und Standardisierung von Assays zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit von Influenzaimpfstoffen - an den Start.

Das hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitgeteilt. Das PEI ist einer der Partner in diesem Projekt.

Die neue Forschungskooperation wurde ins Leben gerufen, um verbesserte beziehungsweise neue serologische Testmethoden zum Immunogenitätsnachweis saisonaler Grippeimpfstoffe zu entwickeln, zu standardisieren und künftig im Zulassungsprozess der Impfstoffe zu etablieren, heißt es in der Mitteilung.

Mittelfristig sollen die gemeinsamen Anstrengungen dazu führen, dass die Ergebnisse klinischer Prüfungen saisonaler Grippeimpfstoffe besser vergleichbar sind als bisher - unabhängig davon, wo sie durchgeführt werden.

Langfristig erhoffen sich die Forscher die Identifizierung und Definition von besseren und evidenzbasierten serologischen Schutzkorrelaten der Impfstoffe für bestimmte Altersgruppen.

Insgesamt 22 öffentliche und private Forschungseinrichtungen in Europa engagieren sich in dem Projekt mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Gesamtbudget von 13,9 Millionen Euro, so das PEI.

Die Innovative Medicines Initiative (IMI) der EU fördert das Projekt mit 6,1 Millionen Euro.

Innerhalb des IMI-Konsortiums, so das PEI, befassen sich die Mitarbeiter aus der Abteilung Virologie des PEI mit der Entwicklung von Assays zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen die auf der Virushülle lokalisierten Proteinantigene Hämagglutinin und Neuraminidase ("Assays to detect NA-specific antibody responses for evaluating influenza vaccines immunogenicity"). (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung