Neuer Ansatz zur Regeneration von Herzgewebe

DURHAM (ob). US-Forschern an der Duke University in Durham ist nach eigenen Angaben erstmals der Nachweis gelungen, dass sich kardiales Narbengewebe wieder in Kardiomyozyten umwandeln lässt - und zwar durch Injektion von sogenannten MicroRNA-Molekülen in das Herz.

Veröffentlicht:

Sie bewirken durch Stimulation bestimmter Gene eine Reprogrammierung der Zellen in Richtung Kardiomyozyt. Allerdings konnte diese Umwandlung in einer "Proof-of-Concept"-Studie bisher nur tierexperimentell bei Mäusen gezeigt werden (Circ Res 2012; online 26. April).

Es handle sich um einen ganz neuen Ansatz zur Regeneration von Gewebe, der im Vergleich zur Therapie mit Stammzellen potenzielle Vorteile habe, so die Forscher. Was am Herzen funktioniere, könne womöglich auch im Hirn- oder Nierengewebe klappen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt