Epilepsie

Neues Informationsblatt zum Doose-Syndrom

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation zum "Doose-Syndrom" über Krankheitszeichen und Behandlungsmöglichkeiten.

Das Informationsblatt steht kostenlos zum Ausdrucken bereit, teilt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit. Eltern finden hier wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Krankheit.

Das Doose-Syndrom ist eine seltene Form der Epilepsie im Kindesalter - ungefähr 1 von 10.000 Kindern ist betroffen. Kennzeichnend ist das Aufreten verschiedener Anfallsformen. Die Muskeln können komplett verkrampfen oder schlagartig erschlaffen. Die Erkrankung beginnt meist im Alter von 1 bis 5 Jahren.

In der Regel sind die Kinder zu Beginn der Krankheit körperlich und geistig altersgerecht entwickelt. Der Krankheitsverlauf ist von Kind zu Kind verschieden. Bei vielen Kindern "verwächst" sich die Krankheit nach mehreren Jahren.

Bei anderen treten Anfälle trotz Behandlung weiterhin auf und die geistige Entwicklung des Kindes wird beeinträchtigt.Als Behandlungsmöglichkeiten kommen Medikamente, Hormone und ketogene Diät infrage.

Da jedes Kind unterschiedlich auf die Behandlung reagiert, sollte diese persönlich auf das betroffene Kind zugeschnitten sein. (eb)

Die Kurzinformation können Sie abrufen unter: http://www.patienten-information.de/kurzinformationen/seltene-erkrankungen/doose-syndrom

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag