Pneumonie

Öfter CT zurate ziehen!

Die Aussagekraft von Computertomografie- Ergebnissen in der Pneumonie-Diagnostik ist in einer Studie untersucht worden.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

MAINZ. Bei der Diagnose der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) ist ein CT-Befund einem Röntgen-Nachweis überlegen. Das hat eine französische Multicenter-Studie ergeben, die Privatdozent Dr. Martin Kolditz vom Universitätsklinikum Dresden beim 4. Infektio Update in Mainz vorgestellt hat.

Die Autoren hatten 319 konsekutive Patienten in der Notaufnahme mit dem klinischen Verdacht auf eine CAP in der Studie berücksichtigt. Bei allen wurde zuerst ein Röntgenbild und danach innerhalb von vier Stunden ein CT angefertigt. Primärer Endpunkt war der Einfluss des CT-Ergebnisses auf die Wahrscheinlichkeit der Diagnose CAP (Am J Respir Crit Care Med, 2015 Oct 15;192(8):974-82).

CT viel genauer als Röntgen-Nachweis

Die Wahrscheinlichkeit einer CAP sei nach Kenntnis des CT-Befundes bei 187 Patienten (58 Prozent) korrigiert worden, zu 18 Prozent mit einer höheren Wahrscheinlichkeit und zu 40 Prozent mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit. Bei 29 Prozent sei eine vorher vermutete CAP ausgeschlossen worden und bei 34 Prozent nach dem CT neu als definitiv bewertet worden. Zusätzlich seien drei Patienten mit Lungenembolie und elf Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz gezielt behandelt worden.

Patienten ohne Befund im Röntgen, aber mit Befund im CT hatten öfter fokale Auskultationsbefunde und einen erhöhten Wert von C-reaktivem Protein (CRP) im Blut. Patienten mit CAP-Verdacht im Röntgen, aber ohne Bestätigung im CT hatten ein höheres Alter, einen niedrigeren CRP-Blutwert und einen erhöhten Serumharnstoff-Wert.

"Die diagnostische Überlegenheit des CT bei Patienten mit klinisch vermuteter CAP deckt sich mit der klinischen Erfahrung und den Ergebnissen kleinerer Studien, aber die unerwartet hohe Rate klinischer Diagnoseänderungen stimmt nachdenklich", fasst Kolditz in seinem Manuskript zusammen.

Eine Verdrängung der konventionell-radiologischen Diagnostik sei nur eine Frage der Zeit, so Kolditz. Zunächst würden jedoch weitere Daten benötigt, ob Röntgen-negative, aber CT-positive Patienten ein ähnliches Erregerspektrum und eine ähnliche Prognose hätten wie Patienten mit konventionell-radiologisch diagnostizierter CAP.

Gleichwohl sollte die aktuelle Studie Anlass geben, auch im Alltag die Diagnose CAP beziehungsweise fehlende CAP kritisch zu hinterfragen und im Zweifel öfter ein CT anzufertigen, betont Kolditz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg