Öko-Test warnt: Viele Babyphone belasten Umwelt

Veröffentlicht:

Viele Eltern schätzen das Babyphone. Doch der elektronische Babysitter ist nicht immer ungefährlich, wie die Zeitschrift "Öko-Test" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet.

Von 22 untersuchten Babyphonen waren sieben Modelle nur "ausreichend", zehn Geräte sogar "mangelhaft" oder "ungenügend". Als problematisch erwiesen sich die Strahlenbelastung und die Inhaltsstoffe. Die meisten der heute eingesetzten Babyphone erreichen mit einer Sendefrequenz von 40 Megahertz und einer maximalen Sendeleistung von zehn Milliwatt Reichweiten von bis zu hundert Meter und sind, was die Strahlung angeht, eher unbedenklich.

Problematisch allerdings sind sogenannte Walkie-Talkies mit Babyphonfunktion, so die Experten von "Ökotest". Diese Geräte können Entfernungen von über fünf Kilometern überbrücken, senden allerdings im 446-Megahertz-Bereich mit bis zu 500 Milliwatt.

Entsprechend hoch ist die Strahlungsstärke. Die Strahlungsstärke überschritt bei allen getesteten Geräten die für beispielsweise Computer längst anerkannten Grenzwerte.

Die Öko-Tester raten, möglichst viel Abstand zum Gerät zu halten. Die Belastung mit elektrischen Feldern reduziert sich schon bei einem Abstand von mehr als zwei Metern enorm. Zudem sollten Eltern mit der Empfindlichkeitseinstellung der Geräte experimentieren, das Babyphon sollte nur anspringen, wenn tatsächlich Handlungsbedarf besteht. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg