Atemwegsinfekte bei Kindern

Oft falsche Trigger für Antibiose

Für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern mit Infektion der unteren Atemwege werden einer Schweizer Studie zufolge oft wenig geeignete Laborwerte herangezogen.

Veröffentlicht:

In der ProPAED-Studie war ein erhöhter CRP-Wert der stärkste Treiber für eine Antibiotikatherapie (PLoS ONE 2017; 12(9): e0185197).

Bei einem Anstieg um das Zehnfache war die Wahrscheinlichkeit für Antibiotika fast versechsfacht. Ein Anstieg der Leukozytenzahl über die alterstypische Norm war der zweitwichtigste Trigger; ein Antibiotikumrezept war damit fast viermal so wahrscheinlich.

Für die Auswertung wurden 165 Kinder berücksichtigt, die wegen einer Infektion der unteren Atemwege (UAWI) und Fieber in einer Klinikambulanz vorgestellt und nicht Procalcitonin-gesteuert behandelt worden waren. 55 Prozent der Kinder im mittleren Alter von zweieinhalb Jahren hatten ein Antibiotikum erhalten.

Sowohl CRP als auch Leukozyten haben nach Angaben der Studienautoren um Verena Gotta von der Universität Basel nur einen geringen Vorhersagewert hinsichtlich der Notwendigkeit einer antibiotischen Behandlung von Kindern mit UAWI.

Klinische Befunde, die eine Antibiose förderten, waren Pleuraschmerzen und höheres Fieber. Auch das sehen die Schweizer Ärzte kritisch: Pleuraschmerzen könnten zwar ein Hinweis auf eine schwere Pneumonie sein, bei kleinen Kindern sei dies aber oft nicht der Fall, abgesehen davon, dass sie den Schmerz oft gar nicht lokalisieren könnten.

Ebenso sei anhaltendes Fieber zwar ein mögliches Zeichen für Komplikationen, Fieber bei der Erstvorstellung dagegen häufig und kein Merkmal zur Differenzierung von viralen und bakteriellen Infektionen. Umgekehrt sank die Wahrscheinlichkeit für ein Antibiotikum, wenn die Kinder an Dyspnoe oder Wheezing litten.

Vor allem Wheezing, darauf weisen Gotta und Kollegen hin, ist meist mit viralen Infekten assoziiert. Eine Tachypnoe, obwohl in Leitlinien als Zeichen schwerer UAWI beschrieben, wurde in der Studie nicht als Trigger für Antibiotika genannt. (bs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg