Patientenleitlinie zur Behandlung bei Psoriasis

NEU-ISENBURG (eb). Mit Ärzten auf Augenhöhe über die Behandlung der eigenen Schuppenflechte sprechen? Das können Patienten nun noch besser mit Hilfe der aktualisierten 2. Auflage der Patientenleitlinie des Deutschen Psoriasis Bundes.

Veröffentlicht:

Damit Patienten in gleicher Weise die Inhalte verstehen können, hat eine Gruppe von Medizinern und Patienten die wissenschaftliche S3-Leitlinie Psoriasis vulgaris (www.awmf.org) in eine für Laien verständliche Fassung gebracht.

Die Leitlinie soll den Patienten dienen, in Partnerschaft mit dem Arzt, die bestmögliche Therapie gemeinsam festzulegen.

Die Patientenleitlinie wurde mit finanzieller Unterstützung der DAK hergestellt. Bei Einsendung eines adressierten Briefumschlages DIN A5 mit 1,45 Euro Porto gibt der DPB die Leitlinie kostenlos ab.

Deutscher Psoriasis Bund e. V., Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg, Stichwort "Patientenleitlinie"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg