Kommentar

Pertussis-Schutz beachten!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Dank guter Impfraten kennt kaum noch jemand die Schrecken einer Pertussis-Epidemie. Doch zum einen erleichtert eine gewisse Impfmüdigkeit dem Erreger die Persistenz in Europa, zum anderen hat die Impfung eine Schwachstelle - sie kann bei Säuglingen erst im dritten Lebensmonat erfolgen.

So wundert es kaum, dass der Erreger auch in Industrieländern immer wieder Opfer fordert.

Vor allem Säuglinge sind dabei die Leidtagenden - trotz intensivmedizinischer Behandlung sterben etwa drei Prozent der Erkrankten. Dies ist zuletzt bei einem Pertussis-Ausbruch vor zwei Jahren in Großbritannien deutlich geworden, als die Zahl der erkrankten und gemeldeten Säuglinge fünf- bis zehnfach höher lag als in den Jahren zuvor.

Damals hat ein rasch aufgelegtes Notimpfprogramm für Schwangere offenbar noch größeren Schaden verhindert.

Aber solche Programme sollten eigentlich nicht nötig sein, denn der beste Schutz für Säuglinge sind geimpfte Erwachsene.

Die STIKO empfiehlt allen, die mit Säuglingen und deren Familien in engen Kontakt kommen, eine Pertussis-Impfung im Abstand von zehn Jahren. Vor allem Frauen mit Kinderwunsch brauchen einen guten Impfschutz.

Dieser sollte auch dann einleuchten, wenn nicht gerade Schreckensnachrichten über kurz nach der Geburt gestorbene Kinder die Runde machen.

Lesen Sie dazu auch: Pertussis-Impfung: Nicht nur Schwangere profitieren

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?