Pneumokokken-Impfung schützt vor Pneumonie-Komplikationen

NEU-ISENBURG (eis). Mit der Pneumokokken-Impfung lassen sich alte Menschen wirksam vor Komplikationen einer Lungenentzündung schützen. Das haben spanische Ärzte jetzt erneut in einer Studie bestätigt. Die Daten sollten Kollegen ermutigen, über 60jährige und chronisch Kranke verstärkt zu impfen.

Veröffentlicht:

Bei 554 Erwachsenen mit Pneumokokken-Pneumonie wurde in einer Studie der Krankheitsverlauf analysiert, wie Analia Mykietiuk vom Hospital Universitari de Bellvitge in Barcelona und ihre Kollegen berichten (Eur J Clin Microbiol Infect Dis 25, 2006, 457). Die Patienten waren zwischen 1995 und 2004 an der Klinik behandelt worden. 61 von ihnen waren gegen Pneumokokken geimpft.

Ergebnis: Bei den Ungeimpften verlief die Pneumonie im Mittel schwerer, obwohl die Patienten im Mittel neun Jahre jünger waren als Geimpfte (65 vs. 74 Jahre) und weniger von ihnen aufgrund von Vorerkrankungen wie COPD oder Diabetes zu Hochrisikogruppen gehörten (57 vs. 72 Prozent).

Die Ungeimpften waren im Median nach zwei Tagen fieberfrei (Geimpfte ein Tag), hatten fünf Tage Husten (Geimpfte 4,5 Tage), vier Tage Brustschmerzen (Geimpfte drei Tage) und mußten im Median neun Tage in der Klinik bleiben (Geimpfte acht Tage). 35 Prozent der Ungeimpften hatten zudem eine Bakteriämie im Vergleich zu 16 Prozent der Geimpften. Ein Geimpfter (1,6 Prozent) und 27 Ungeimpfte (6,2 Prozent) sind an der Pneumonie gestorben.

Nach einer aktuellen Umfrage ist in Deutschland nur jeder fünfte über 60jährige gegen Pneumokokken geimpft.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg