Prädiabetes-Therapie schützt vor manifestem Diabetes
Schon bei Prädiabetes mit gestörter Glukosetoleranz sollte der Blutzucker normalisiert werden, meinen US-Ärzte. Sie haben so Diabetes-Manifestationen verhindert.
Veröffentlicht:
Testen, behandeln - nach Studiendaten wird dann verhindert, dass die aus Prädiabetes ein manifester Diabetes wird.
© N-Media-Images / Fotolia.com
PHILADELPHIA (eis). Nach Studiendaten erkrankt pro Jahr jeder zehnte Mensch mit Prädiabetes an der Stoffwechselkrankheit. Offenbar zahlt sich dabei schon im Diabetes-Vorstadium eine Blutzucker-Normalisierung aus.
Denn die Manifestation der Krankheit kann so langfristig verzögert oder verhindert werden, wie jetzt die Diabetes Prevention Program Outcome Study (DPPO) ergeben hat.
In DPPO werden Patienten des Diabetes Prevention Program (DPP) nachverfolgt. An dieser initialen Studie nahmen über 3000 Risikopersonen mit Adipositas und gestörter Glukosetoleranz teil. Durch Metformin oder Lebensstiländerungen (gesunde Kost, sieben Prozent Abspecken, intensive Bewegung) ließ sich dabei die Diabetes-Manifestation verhindern.
Überzeugende Langzeit-Ergebnisse
Knapp sechs Jahre nach Abschluss der dreijährigen Interventionsphase zeigt sich nun: Wer damals durch die Interventionen seinen Blutzucker normalisieren konnte, der war auch langfristig besser vor Diabetes geschützt.
Im Vergleich zu Teilnehmern mit dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten in der aktiven Studienphase war bei Teilnehmern mit normalisierten Blutzuckerwerten die Manifestations-Rate in den kommenden sechs Jahren um 56 Prozent geringer.
Die Daten wurden jetzt bei der Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) vorgestellt und im Fachblatt "Lancet" publiziert (2012; online 9. Juni)
Die Daten sind möglicherweise für Präventionsprogramme von Diabetes von Bedeutung, so die Studienautoren. Der Blutzucker sollte offenbar schon in der Prädiabetes-Phase normalisiert werden.
Frühe und strikte Blutzuckersenkung bei Menschen mit hohem Risiko kann offenbar die Diabetes-Manifestation verhindern. Eine neue Präventionsstrategie würde dabei auf Regression des Prädiabetes und regelmäßige Rückfallkontrollen abzielen, so die Forscher.