Probiotika lindern Symptome bei Reizdarm

WIESBADEN (djb). Jeder vierte Deutsche hat funktionelle Verdauungsprobleme. Kontrollierte Studien belegen die positive Wirkung von Mikroorganismen in probiotischen Joghurts auf die Symptome des Reizdarmsyndroms.

Veröffentlicht:

Diffuse abdominelle Schmerzen, Obstipation, Wechsel von Obstipation und Diarrhoe oder Meteorismus und Flatulenz: Bei Reizdarmpatienten werden diese Symptome vermutlich durch eine veränderte viszerale Sensibilität verursacht. Auch bakterielle entzündliche Prozesse im Darm seien offenbar beteiligt, sagte Professor Heiner Krammer vom End- und Dickdarmzentrum Mannheim. Zur symptomatischen Therapie eigneten sich unter anderem Probiotika, betonte der Gastroenterologe beim Internisten-Kongress. 12 von 16 kontrollierten Studien hätten einen signifikanten positiven Effekt belegt, wobei der Nutzen von der Bakterien-Spezies im Probiotikum und den Symptomen abhänge.

Doppelblindstudie bringt Beleg für Wirksamkeit

An einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie nahmen 267 Patienten mit Reizdarmsyndrom vom Obstipations- und Meteorismustyp teil. Sie erhielten sechs Wochen zweimal täglich einen Joghurt mit Bifidobacterium animalis DN-173010 oder ein Kontrollmilchprodukt (Pharmacol Ther 26, 2007, 475). Die funktionellen gastrointestinalen Beschwerden (Blähungen, Obstipation und abdomineller Schmerz) wurden mit dem Verzehr des Joghurts -von Danone als Activia® angeboten - signifikant reduziert, sagte Krammer bei einer Veranstaltung des Unternehmens.

Nach drei Wochen hatten sich in der Probiotika-Gruppe bei 17,5 Prozent mehr Patienten als in der Kontrollgruppe die Beschwerden im Vergleich zum Ausgangswert um mindestens zehn Prozent verringert. Nach sechs Wochen war bei fast doppelt so vielen Patienten mit geringer Stuhlfrequenz (weniger als drei Stühle pro Woche) eine 10-prozentige Besserung auf das mit Bifidobakterien fermentierte Joghurt eingetreten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg