Profitieren Krebspatienten von hochdosiertem Vitamin C?

FRANKFURT AM MAIN (ner). Die hochdosierte Vitamin-C-Infusionstherapie ist nach Auffassung eines Expertengremiums eine sinnvolle Komplementär-Behandlung bei der Therapie von Patienten mit Krebs. Außer einer Stärkung des Immunsystems gebe es Hinweise auf direkte tumortoxische Wirkungen.

Veröffentlicht:

Ascorbinsäure gehöre zu den effektivsten natürlichen Radikalfängern, so das Gremium aus Ärzten, Pharmakologen, Naturheilkundlern, Psychologen und Immunologen in einem Konsensuspapier. Dies ist nach Angaben von Professor Ulrich Borchard von der Universität Düsseldorf deshalb von Bedeutung, weil die Kanzerogenese, aber auch die Chemo- und Strahlentherapie bei Krebspatienten mit erheblichem oxidativem Streß verbunden ist.

    Vitamin C in hoher Konzentration tötet Krebszellen.
   

Aus epidemiologischen Studien wisse man, daß bei Krebspatienten Vitamin-C-Spiegel oft zu niedrig seien, sagte der Pharmakologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pascoe in Frankfurt am Main. Einer von 37 Patienten befinde sich im Zustand des Skorbut. Niedrige Vitamin-C-Spiegel seien mit einer verkürzten Lebenszeit assoziiert. Zudem sei nachgewiesen worden, daß toxische Wirkungen einer Chemotherapie reduziert würden, so Borchard.

In In-vitro-Studien sind verschiedene Karzinomzellen nach einstündiger Inkubation mit Vitamin C abgetötet worden. Ursache dafür ist die extrazelluläre Bildung von Wasserstoffperoxid (H2O2). Allerdings seien für diesen Effekt Konzentrationen von 1 bis 20 mM erforderlich, je nach Tumorzellart, betonte Borchard. Diese Konzentration könne in vivo nicht mit oraler Vitamin-C-Supplementation erreicht werden, da hohe Dosen rasch über Darm und Nieren ausgeschieden werden.

Erforderlich sei eine hochdosierte Infusionstherapie etwa mit der Injektionslösung Pascorbin® (bisher als Vitamin-C-Injektopas® auf dem Markt). Normale Körperzellen würden durch die hohe Konzentration nicht beeinträchtigt.

Die Substitution von Vitamin-C-Mangel bei Krebs wird bereits seit langem praktiziert. Bei Brustkrebs-Patientinnen gibt es Hinweise auf eine verlängerte Überlebenszeit unter hochdosierter Vitamin-C-Therapie. Das soll nun mit prospektiven Studien geprüft werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg