Essstörungen
Programm hilft bei Verhaltenskontrolle
Ein Internetbasiertes Programm soll Menschen mit Essstörungen den Zugang zur Therapie erleichtern.
Veröffentlicht:
Damit das Brechen aufhört: "Salut" hilft, die Essstörung zu bekämpfen.
© imagebroker / imago
FRANKURT/MAIN. Von Bulimia nervosa sind laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bundesweit etwa 600.000 Frauen und 70.000 Männer betroffen.
Viele Patienten leiden unter ihrer Erkrankung, scheuen sich aber vor einer Therapie.
Für sie ist das internetbasierte Selbsthilfeprogramm "Salut" entwickelt worden, das einen direkten Zugang von Zuhause und eine flexible Zeiteinteilung ermöglicht.
Das in mehreren Studien evaluierte Programm, welches in acht Sprachen verfügbar ist, wird unter anderen vom Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen (FZE) angeboten.
Sieben Module
Mit Hilfe von "Salut" sollen Betroffene allmählich wieder Kontrolle über ihr Essverhalten erlangen. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären Mitarbeiter des FZE zunächst die individuellen Voraussetzungen ab.
Teilnehmen dürfen Betroffene, die volljährig sind, einen BMI unter 17,5 haben, zur Selbstreflexion fähig und bereit sind und über einen eigenen Internetzugang verfügen.
"Salut" besteht aus sieben Modulen: Motivation, Selbstbeobachtung, Verhaltensänderung, Problemlösen, kognitive Umstrukturierung, Selbstbehauptung und Rückfallprävention. Neben Informationen zur Krankheit gibt es Übungen und Aufgaben.
Individuelles Feedback via E-Mail
Beispielsweise führen die Teilnehmer ein Esstagebuch, in das sie ihre Mahlzeiten, Heißhungeranfälle, kompensatorische Maßnahmen (zum Beispiel Erbrechen) und die auslösenden Emotionen oder Situationen eintragen.
In wöchentlichen E-Mail-Kontakten erhalten die Patienten individuelles Feedback. Nach drei Monaten findet ein weiteres Gespräch im Zentrum für Ess-Störungen statt, in dem die Fortschritte und Hindernisse reflektiert werden.
Das Programm endet nach sechs Monaten in einem abschließenden Gespräch. Kosten für die Teilnehmer: 290 Euro (ermäßigt 250 Euro). (smi)
Eine Demo-Version des Selbsthilfeprogramms gibt es im Internet.