CLIP2

Protein klärt Genese des Schilddrüsen-Ca

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Die Expression des Proteins CLIP2 (CAP-GLY domain containing linker protein 2) gibt Auskunft darüber, ob ein papilläres Schilddrüsen-Karziom strahleninduziert oder sporadisch entstanden ist, meldet das Helmholtz Zentrum München.

Damit hätten Mitarbeiter des Forschungszentrums einen neuen Biomarker für die Ursachendiagnostik dieser Tumorerkrankung identifiziert (Oncogene 2014; online 6. Oktober).

CLIP2 dient als Strahlenmarker: Nach einer Strahlenbelastung durch radioaktives Iod seien sowohl die Genaktivität als auch die Proteinexpression erhöht.

Durch den Biomarker ließen sich Rückschlüsse auf die Mechanismen der Entstehung eines solchen Tumors ziehen, und es lasse sich beurteilen, welches Risiko für Schilddrüsenkrebs nach einer hohen Strahlenbelastung, etwa nach einem Strahlenunfall, besteht.Die genaue Funktion von CLIP2 bei der Entstehung von Schilddrüsen-Karzinomen ist noch nicht bekannt.

Die Rekonstruktion des Gen-regulatorischen Netzwerks lasse aber darauf schließen, dass CLIP2 an fundamentalen Prozessen der Krebsentstehung beteiligt sei, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen