Pummelchen nehmen nach der Pubertät oft ab

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Kinder, die reichlich Babyspeck ansetzen oder die später in der Pubertät vorübergehend zu Pummelchen werden, haben kein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter adipös zu werden.

      Problematisch ist Übergewicht bei Kindern im Vorschulalter.
   

"Häufig werden zwar aus adipösen Kindern auch stark übergewichtige Erwachsene", sagte Professor Annette Grüters-Kieslich von der Charité in Berlin. Entscheidend sei aber, in welcher Phase das Übergewicht auftrete. Kinder mit Babyspeck und übergewichtige Teenies hätten gute Chancen, als Erwachsene wieder schlank zu werden so Grüters-Kieslich auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Problematisch sei Übergewicht etwa bei Kindern im Vorschulalter. "Kinder, die bereits im Alter von vier bis fünf Jahren deutlich adipös sind, haben ein hohes Risiko, es ihr Leben lang zu bleiben", so Grüters-Kieslich.

Insgesamt habe die Zahl stark übergewichtiger Kinder sehr zugenommen. In Berlin seien etwa zehn Prozent der deutschstämmigen Kinder und 20 Prozent der Immigrantenkinder adipös.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg