Wie ein Antidepressivum

Rauchstopp tut auch der Psyche gut

Viele Raucher haben Angst, ohne Zigaretten Stress und Stimmungstiefs stärker ausgeliefert zu sein. Das ist jedoch ein Trugschluss, wie eine neue Studie zeigt - das Gegenteil könnte der Fall sein.

Veröffentlicht:
Hier ist nur die Zigarette depressiv.

Hier ist nur die Zigarette depressiv.

© Knut Wiarda / fotolia.com

BIRMINGHAM. Am physischen Nutzen besteht nicht der geringste Zweifel: Wer aufhört zu rauchen, senkt sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegsleiden und Krebs. Weniger klar ist, was der Rauchverzicht psychisch bewirkt. Viele Raucher sind überzeugt, dass Zigaretten ihnen über Nervosität, Ängste und schlechte Stimmung hinweghelfen. Und psychisch kranke Menschen sind häufig besonders starke Raucher. Könnte es also sein, dass nach dem Rauchstopp die seelischen Probleme zunehmen?

Das ist offenbar nicht der Fall, wie einer Metaanalyse von britischen Medizinern jetzt zu entnehmen ist. Sie haben alle einschlägigen Studien ausgewertet, in denen mit Hilfe von validierten Fragebögen verschiedene Dimensionen der psychischen Gesundheit vor und frühestens sechs Wochen, im Median sechs Monate, nach der Tabakentwöhnung erfasst worden waren.

Unter den 26 Studien war nur eine randomisierte, die Qualität zumindest von 20 Studien wurde aber als hoch bewertet. Keine der Studien war primär darauf angelegt, psychische Veränderungen festzustellen (BMJ 2014; 348: g1151).

Die Studienteilnehmer, darunter auch Patienten mit physischen oder psychischen Erkrankungen, waren im Median 44 Jahre alt, zu 48 Prozent männlich und bei einem durchschnittlichen Konsum von 20 Zigaretten pro Tag vorwiegend als mittelschwer abhängig eingestuft.

Nach der Tabakentwöhnung gaben sie an, signifikant weniger unter Angst, Depression, Angst und Depression zusammen und Stress zu leiden. Die standardisierten mittleren Unterschiede (SMD) im Vergleich zu Personen, die weiterhin rauchten, betrugen -0,37, -0,25, -0,31 und -0,27.

Parallel dazu hatten psychische Lebensqualität und positive Stimmung signifikant zugenommen (SMD: +0,22 und +0,40). Diese Ergebnisse blieben weitgehend unverändert, wenn Studien von geringerer Qualität oder mit einer Psychotherapie zur Unterstützung der Entwöhnung aus der Analyse ausgeschlossen wurden.

Raucher mit dem neuen Wissen beruhigen

Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, für die Daten zu Angst, Angst/Depression und positiver Stimmung vorlagen, profitierten vom Tabakentzug in vergleichbarem Maß wie die Allgemeinbevölkerung.

"Es gibt eine einheitliche Evidenz dafür, dass das Einstellen des Rauchens mit Verbesserungen in Depression, Angst, Stress, psychischer Lebensqualität und Stimmungslage verknüpft ist", fassen Dr. Gemma Taylor von der Universität Birmingham und ihre Kollegen die Daten zusammen. Die Effektgröße sei klinisch relevant und mindestens vergleichbar mit der von SSRI bei Depressionen.

Die Art der Untersuchung lässt zwar keine Aussagen über Kausalitäten zu. Taylor und Kollegen halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass der Rauchstopp die Folge einer besseren seelischen Verfasstheit oder beides die Folge eines anderen positiven Lebensereignisses war.

Denn in einigen Studien sei die Raucherentwöhnung zunächst nach randomisierten Vorgaben erfolgt, und ein positives Erlebnis würde die psychischen Parameter vermutlich nicht über so lange Zeit verbessern. Die britischen Ärzte gehen deswegen davon aus, dass der Rauchverzicht tatsächlich die Ursache für die bessere Stimmung darstellt.

Diese Annahme ist auch biologisch plausibel: Durch chronischen Tabakkonsum kommt es bekanntlich zu Anpassungen in der nikotinergen Signaltransduktion im ZNS. Der Wegfall von Nikotin führt zu schlechter Stimmung, Agitiertheit und Angst.

Raucher interpretieren diese Entzugssymptome jedoch häufig als Zeichen von Stress und seelischen Problemen. Weil Zigaretten die Beschwerden lindern, gehen sie davon aus, dass Rauchen dem psychischen Wohlbefinden zuträglich sei.

Laut Taylors Studie trifft das Gegenteil zu: "Raucher können beruhigt sein, dass die Aufgabe des Rauchens mit einem Gewinn für die psychische Gesundheit verbunden ist."

Auch psychisch kranken Menschen könne ohne Bedenken zum Entzug geraten werden: "Es ist unwahrscheinlich, dass der Rauchstopp ihre Beschwerden verschlimmert, vielmehr könnte er sogar therapeutisch wirken", schreiben Taylor und Kollegen. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Baby Blues

Postpartale Depression: Sport hilft, aber erst ab moderater Intensität

Mikrobiom

Enges Wechselspiel von Psyche und Darm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll