Kommentar

Raus aus dem Teufelskreis!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Jugendliche abends beizeiten in die Federn zu kriegen, ist eine elterliche Aufgabe, die mit einigem Input verbunden ist. Langfristig steht aber zu hoffen, dass sich die Mühsal lohnt, und zwar gleich in mehrerer Hinsicht: In einer kalifornischen Studie waren Teenager, die insgesamt länger schliefen und nachts seltener aufwachten, deutlich weniger gefährdet, Übergewicht und Bluthochdruck zu entwickeln, als jugendliche Nachteulen.

Die Assoziationen waren zwar, wie die Forscher betonen, auch unabhängig von "Fehlverhalten" wie Bildschirmnutzung oder Fastfood-Konsum robust. Hier beißt sich die Katze aber in den Schwanz: Wer abends lang vor dem Fernseher oder am Handy hängt, kriegt naturgemäß weniger Schlaf ab; abgesehen davon, dass die Schlafqualität ganz bestimmt leidet, wenn der digitale Freund zur Unzeit fiept.

Und wer schlecht geschlafen hat, fühlt sich am nächsten Tag unfit, macht weniger Sport – und füllt die Zeit dann wieder mehr mit ungesunden Tätigkeiten wie Herumsitzen, Chips futtern und Videospielen, was einen wiederum so stark beschäftigt, dass man nicht in die Heia findet.

Die Lösung muss also lauten: Raus aus dem Teufelskreis und digitale Quälgeister zumindest zur Bettzeit aus dem Kinderzimmer verbannen!

Lesen Sie dazu auch: In 5 Parametern erkannt: Übermüdete Teenager oft auch adipös und hyperton

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung