Reflux-Therapie dämpft Asthma auch bei Kindern

NEW ORLEANS (mal). Bei Asthma bronchiale sollte immer auch auf Reflux-Symptome geachtet werden. Auch auf eher untypische Symptome wie Thoraxschmerzen, Globusgefühl oder Räusperzwang. Eine probatorische Reflux-Therapie kann dann die Asthma-Symptome und den Arzneimittel-Verbrauch positiv beeinflussen. Auch für Kinder trifft das zu, haben US-Forscher beobachtet.

Veröffentlicht:

Bei Erwachsenen ist bekannt, daß Asthma und Reflux oft assoziiert sind, und eine probatorische Therapie mit Protonenpumpenhemmern auch das Asthma mindern kann.

Eine solche probatorische Therapie scheint nach derzeitigem Wissensstand vor allem dann indiziert, wenn die konventionelle Asthma-Therapie nur unzureichend wirkt. Forscher um Professor Vikram Khoshoo aus New Orleans haben den positiven Effekt einer Reflux-Therapie auch bei Kindern mit Asthma bestätigt.

Die Wissenschaftler haben bei 46 fünf- bis zehnjährigen Kindern mit Asthma eine ösophageale pH-Metrie gemacht. 59 Prozent hatten pathologische Befunde. Fand dann eine Therapie mit einem Protonenpumpenhemmer plus einem Prokinetikum statt, kam es zu einer signifikanten Minderung des Bedarfs an kurz- und langwirksamen Bronchodilatatoren sowie an inhalierten Kortikoiden (Chest 123, 2003, 1008).

Alle so behandelten Kinder brauchten so weniger als die Hälfte der vor der Anti-Reflux-Therapie benötigten Arznei. Bei zwei Kindern, die trotz fehlender Reflux-Symptome so behandelt wurden, hatte die Therapie ähnlich positive Effekte.

Die US-Forscher weisen darauf hin, daß weitere Studien nötig sind, um zu erfahren, welche Kinder mit Asthma am ehesten von einer Anti-Reflux-Therapie profitieren, und ob für den Therapieerfolg auch auf die Kombination mit einem Prokinetikum verzichtet werden kann, also - wie bei Erwachsenen - ein Protonenpumpenhemmer allein reicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg