KOMMENTAR

Report trägt wenig Neues bei

Von Julia Kästner Veröffentlicht:

Wenig erhellend sind die Erkenntnisse, die der Grundrechte-Report 2007 zum Thema elektronische Gesundheitskarte präsentiert. Einer der Kritikpunkte: Illegale Zugriffe auf die Patientendaten seien bei einer zentralen Speicherung nicht ausgeschlossen. Dass es eine hundertprozentige Datensicherheit nicht gibt, hat selbst schon das vermeintlich gut geschütze US-Verteidigungsministerium erfahren. Besonders aber der Teil des Reports, in dem vor der Aushöhlung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Patienten gewarnt wird, bleibt flach und verläuft bisweilen in Andeutungen. Implizit wird etwa behauptet, dass es Patienten wegen des "faktischen Abhängigkeitsverhältnisses" zu den Leistungserbringern schwer fallen könnte, eine autonome Entscheidung darüber zu treffen, wer Zugang zu ihren E-Card-Daten bekommt. Zusammenfassend lässt sich sagen: Aus dem Report können weder die Gegner der E-Card neue Argumente saugen, noch müssen die Befürworter jetzt ins Grübeln kommen.

Lesen Sie dazu auch: Freiburger Ärzte haben Doping von Radprofis aktiv unterstützt Ärzte und Doping - das sind die Konsequenzen

Lesen Sie dazu auch die Hintergründe: Doping im Radsport - nach den Lügen kommen jetzt die Geständnisse Mit ausgefeilten Tricks umgehen Dopingsünder die laschen Kontrollen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Koalition spielt auf Zeit

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg