Hepatitis C in Europa

Risikogruppen bereiten Sorgen

Die Hepatitis-C-Inzidenz geht leicht zurück. Drogenabhängige und Männer, die Sex mit Männern haben, sind weiter besonders gefährdet.

Veröffentlicht:

SOLNA. Die Inzidenz von Hepatitis C (HCV) ist zwischen den Jahren 2016 und 2017 europaweit um zehn Prozent zurückgegangen. Mit mehr als 31.000 gemeldeten Fällen im Jahr 2017 bleiben die Diagnosen jedoch auf einem hohen Level, teilt das „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) in Solna (Schweden) mit.

In Deutschland sank dabei die Inzidenz dem Bericht zufolge von 6,4 Infektionen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2013 (5178 gemeldete Fälle) auf 5,8/100.000 (4777 Fälle). Deutschland steht dabei im internationalen Vergleich weiterhin gut da. Das Vereinigte Königreich zum Beispiel meldete 2013 21,5 Fälle pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu 16,2/100.000 im Jahr 2017, Schweden 21,1 (2013) versus 16,6 (2017) und Irland 16,9 versus 12,8. In Österreich stieg die Inzidenz von 10,6 auf 14,6 gemeldete Infektionen pro 100.000 Einwohner. Länder mit niedrigen Inzidenzen sind Dänemark (5,0 versus 2,4), Portugal (0,3 versus 2,2) und Italien (0,3 versus 0,3).

Der häufigste Infektionsweg ist dem Bericht zufolge mit 44 Prozent weiterhin eine Infektion beim Konsum intravenöser Drogen. Das Zentrum betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit von umfassenden Maßnahmen zur Schadensminimierung für diese Risikogruppen. Ein Beispiel dafür sind Nadelaustauschprogramme.

Sorgen bereite außerdem eine steigende Inzidenz von HCV unter Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), auch wenn diese HIV-negativ sind. Bisher war eine hohe Prävalenz von HCV unter HIVpositiven MSM bekannt. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg