Vernachlässigung

Rumänische Waisen leiden auch noch als Erwachsene

Veröffentlicht:

LONDON. Werden Kinder in jungen Jahren stark vernachlässigt, leiden sie auch als Erwachsene noch unter den psychischen Folgen. Das hat die "English and Romanian Adoptees Study" ergeben, die 1990 nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in Rumänien gestartet worden war. Teilnehmer sind 165 von englischen Familien adoptierte Kinder. Diese hatten dort in Heimen gelebt, mit schlechter Hygiene, kaum Fürsorge und wenig zu essen. Nach der Adoption lebten sie in Großbritannien in stabilen Familien. Diese Gruppe wurde mit 52 Kindern verglichen, die innerhalb von Großbritannien adoptiert worden waren.

Mit Fragebögen, Gesprächen und IQ-Tests analysierten die Forscher um Professor Edmund Sonuga-Barke vom King's College in London soziale, emotionale und kognitive Probleme der Probanden. Im Alter von 22 bis 25 Jahren absolvierten noch drei Viertel von ihnen die Tests (Lancet 2017; online 22. Februar).

Ergebnis: Die psychische Gesundheit hing von der Dauer des Heimaufenthalts ab. Nur Kinder mit Aufenthalten ab sechs Monate hatten als Erwachsene Probleme. Dazu gehörten autistische Züge, Schwierigkeiten im sozialen Umgang und Aufmerksamkeitsprobleme. Auch die Entwicklung war verzögert: Der IQ lag im Schnitt unter 80, normalisierte sich jedoch im frühen Erwachsenenalter. Allerdings: Jedes fünfte Kind dieser Gruppe hatte keinerlei psychische Probleme. Hier wollen die Forscher anknüpfen und jetzt mögliche genetische und epigenetische Schutzfaktoren untersuchen. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung