COVID-19

Schilddrüse und SARS-CoV-2: Wo sind die Zusammenhänge?

Etwa 15 Prozent der Patienten mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Erkrankung haben eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Besonders bei Fieber und erhöhten Entzündungsmarkern sollte darauf geachtet werden.

Veröffentlicht:
Bestimmung von Schilddrüsenwerten: Sowohl niedriges TSH als auch niedriges fT3 traten in einer Studie bei COVID-19-Patienten mit Fieber häufiger auf.

Bestimmung von Schilddrüsenwerten: Sowohl niedriges TSH als auch niedriges fT3 traten in einer Studie bei COVID-19-Patienten mit Fieber häufiger auf.

© salomonus_ / stock.adobe.com

Hongkong. Bereits relativ früh zu Beginn der Corona-Pandemie hat sich ja herauskristallisiert, dass das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2), der funktionelle Rezeptor für SARS-CoV-2, eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese von COVID-19 spielt. Bekannt ist auch, dass die ACE2-Expression in vielen endokrinen Organen stattfindet, einschließlich der Bauchspeicheldrüse und der Schilddrüse (J Endocrinol Invest. 2020; 43(7): 1027-1031). Ein erster Fallbericht bereits im Mai 2020 über eine subakute Thyreoiditis nach COVID-19 deutete auf einen möglichen Zusammenhang hin (J Clin Endocrinol Metab. 2020; 105(7): 2367–2370). Seither wurden in mehreren Studien bei COVID-19-Patientenkohorten Schilddrüsenfunktionsstörungen, insbesondere eine Thyreotoxikose aufgrund einer Thyreoiditis, beschrieben.

Rolle der Schilddrüsen-Autoimmunität?

Unklar ist aber nach wie vor, welche Rolle der Schilddrüsen-Autoimmunität und der SARS-CoV-2-Viruslast bei der SARS-CoV-2-bedingten Schilddrüsenfunktionsstörung zukommt. Eine Gruppe von Forschern um David Tak Wai Luis von der Universität Hongkong hat daher nun die Schilddrüsenfunktion, klinische Merkmale und biochemische, immunologische und entzündliche Marker in einer Kohorte von leicht bis mittelschwer erkrankten COVID-19-Patienten untersucht (JCEM 2021, 106(2), e926–e935). Ihr Ziel war es, abnormale Schilddrüsenfunktionstests (TFTs) zu charakterisieren und die klinischen Parameter im Zusammenhang mit abnormalen TFTs und ihre potenzielle prognostische Bedeutung zu untersuchen.

Hierfür werteten die Forscher Daten von 191 erwachsenen Patienten ohne bekannte Schilddrüsenerkrankungen aus, die von Juli bis August 2020 wegen COVID-19 ins Queen Mary Hospital eingeliefert wurden. Bei der Aufnahme wurden die Serumspiegel von Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH), freiem Thyroxin, freiem Trijodthyronin (fT3) und antithyreoiden Antikörpern gemessen.

Niedriges fT3 - schlechter für die Prognose?

Die Ergebnisse: Eine abnormale Schilddrüsenfunktion wurde bei 13,1 Prozent beobachtet. Zehn Patienten wiesen einen isolierten niedrigen TSH-Wert auf, der auf eine subklinische Thyreotoxikose aufgrund einer Thyreoiditis hindeutet, obwohl, wie die Forscher vermuten, bei zwei von ihnen wahrscheinlich eine Autoimmunität beteiligt war. Eine Autoimmunthyreoiditis trug wahrscheinlich auch bei einem anderen Patienten zur subklinischen Hypothyreose bei. Zehn Patienten hatten einen isolierten niedrigen fT3-Wert, der wahrscheinlich auf ein nicht-thyreoidales Krankheitssyndrom zurückzuführen ist. Niedrigere Schwellenwerte des SARS-Cov-2-Polymerase-Kettenreaktionszyklus und erhöhtes C-reaktives Protein waren unabhängig mit dem Auftreten von niedrigem TSH (p =0.030) bzw. niedrigem fT3 (p=0.007) verbunden. Sowohl niedriges TSH als auch niedriges fT3 traten bei Patienten mit Fieber häufiger auf.

Zudem konnten die Forscher einen abnehmenden Trend von fT3 mit zunehmendem COVID-19-Schweregrad (p=0.032) beobachten. Auch zeigten sich bei Patienten mit niedrigem fT3 mehr nachteilige COVID-19-bezogene Folgen wie höhere Gewebeschädigungen und höhere Entzündungsmarker. Dies könnte von prognostischer Bedeutung sein, vermuten die Forscher. (otc)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar