Schmerzen stehen oft im Abseits

Akutschmerzen nach der Op: Patienten reden nicht darüber, Ärzte fragen zu selten nach - mit gravierenden Auswirkungen. Im schlimmsten Fall werden die Schmerzen chronisch.

Veröffentlicht:
Visite am Krankenbett: Auch nach Schmerzen fragen.

Visite am Krankenbett: Auch nach Schmerzen fragen.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

MANNHEIM (bd). "Die Patienten gehen davon aus, dass sie nach einer Op automatisch Schmerzen haben müssten und sprechen deshalb bei der Visite nicht darüber", sagte Justus Benrath, Leiter der Mannheimer Schmerzambulanz.

Dabei könnten sie auch nach großen Eingriffen durch die präoperative Versorgung mit einem Schmerzkatheter nahezu schmerzfrei sein. An der Mannheimer Schmerzambulanz werden die Patienten, die in den Uni-Kliniken operiert werden, rund um die Uhr von Schmerztherapeuten betreut.

Dass eine effiziente postoperative Schmerztherapie auch das Überleben und die Heilungserfolge verbessert, sei durch Studien inzwischen hinreichend belegt, erklärte Professor Rolf-Detlef Treede von der Medizinischen Fakultät Mannheim bei einer Veranstaltung im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim.

Nachholbedarf in der Inneren Medizin

Während die schmerztherapeutische Akutversorgung auf chirurgischen Stationen gut sei, bestehe auf internistischen Abteilungen Verbesserungsbedarf. Das habe eine Datenerhebung erst jüngst gezeigt, mahnten die Mannheimer Schmerzexperten.

So würden Schmerzen etwa auf einer kardiologischen Abteilung von den Ärzten häufig unterschätzt. Es sollte zur Routine werden, neben der Temperatur- und Blutdruckmessung auch die Schmerzintensität täglich abzufragen, forderte Treede.

Ein schnelles Handeln bei Akutschmerzen sei allein schon deshalb geboten, um eine Chronifizierung zu vermeiden, ergänzte Benrath. An der Universitätsmedizin Mannheim ist es das Ziel, die Schmerzanamnese und -überwachung auf möglichst allen Stationen einzuführen.

Patienten hätten ein Recht auf Schmerztherapie. Die Linderung von Schmerzen gehöre zu den vornehmsten ärztlichen Aufgaben, so Treede. Dies sei in einer Stellungnahme der Ethikkommission der BÄK erst kürzlich wieder bestätigt worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen