Spenden werden den steigenden Finanzbedarf gegen Aids nicht decken

BANGKOK (dpa). Ohne eine drastische Erhöhung der weltweiten Spenden droht im kommenden Jahr eine Lücke von 4,8 Milliarden Euro im Kampf gegen Aids.

Veröffentlicht:

Davor hat das Aidsprogramm der Vereinten Nationen (UNAIDS) auf der Welt-Aids-Konferenz in Bangkok gewarnt. Angesichts von 2,9 Millionen Aidstoten und fast 5 Millionen neu Infizierten im vergangenen Jahr, spenden die reichen Staaten nach Aussagen von UNAIDS zu wenig.

      2005 fehlen 4,8 Milliarden Euro.
   

In den nächsten Jahren könnte die Lücke zwischen den Zahlungen und dem Bedarf noch viel größer werden, befürchtet Paul De Lay, Statistikexperte von UNAIDS. Von 2007 an wird eine "umfassende Antwort auf Aids" 20 Milliarden Dollar kosten. UNAIDS geht in seiner Prognose zurzeit davon aus, daß 2007 nur 10 Milliarden zusammenkommen werden.

Unterdessen klagten Demonstranten Bundeskanzler Gerhard Schröder und weitere Regierungschefs auf der Aidskonferenz symbolisch an und beschuldigten sie, zu wenig Geld für den Kampf gegen Aids zu zahlen. Unter Rufen "Schande, Schande" übergossen Mitglieder der Gruppe Act Up-Paris Konterfeis der Regierungschefs der G7-Staaten mit blutroter Farbe.

Die Staaten halten sich nach Angaben von Act Up-Paris nicht an ihr Versprechen, den Globalen Aidsfonds in jedem Jahr mit zehn Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) auszustatten. Als drittreichstes Land der Welt müsse Deutschland wenigstens 610 Millionen Dollar im Jahr beitragen. Deutschland hat bislang 100 Millionen Euro an den Aidsfonds überwiesen.

Aktuelle Informationen von der Aids-Konferenz: www.aids2004.org

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg