Kommentar zu Durchbruchschmerzen-Leitlinie

Stiefmütterliche Analgesie

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es wird geschätzt, dass etwa 80 Prozent der Krebspatienten über Tumorschmerzen klagen, und es bei bis zu 80 Prozent davon trotz adäquater Analgesie zu tumorbedingten Durchbruchschmerzen kommt.

Diese Schmerzen treten blitzartig auf, sind extrem stark und werden nicht selten als unerträglich empfunden. Wie stiefmütterlich Durchbruchschmerzen bisher behandelt werden, wird daran deutlich, dass bisher eine einheitliche Definition dieser Schmerzen sowie eine Leitlinie zur Therapie fehlten.

Es ist deshalb zu begrüßen, dass nun mehr als 250 Schmerztherapeuten ihre Erfahrungen und ihr Wissen für das Zusammenstellen von Empfehlungen eingebracht haben, die die Versorgung dieser Patienten verbessern werden. Das therapeutische Arsenal dazu ist vorhanden.

Jetzt geht es darum, zum einen Ärzten zu helfen, Ausbildungsdefizite bei der Erkennung dieses Schmerztyps zu überwinden, und zum anderen die vorhandenen Therapieoptionen optimal auszuschöpfen. Dazu kann die erste Praxisleitlinie für tumorbedingte Durchbruchschmerzen eine wertvolle Hilfe sein.

Dass es auch eine Version speziell für die Krebskranken gibt, macht deutlich, wie sehr Schmerztherapeuten auf gut informierte Patienten setzen - eine der Voraussetzungen für den Therapieerfolg.

Lesen Sie dazu auch: Krebs: Leitlinie zu Durchbruchschmerzen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung