Strahlentherapie ist gute Option bei Lungenkrebs

GHENT (mop). Für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) ist eine Radiotherapie im Hinblick auf das Gesamtüberleben so wirksam wie eine Operation. Die Bestrahlung sollte daher bei diesen Patienten bevorzugt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe um Dr. Jan van Meerbeeck von der Uniklinik in Ghent aufgrund von Studienergebnissen.

Veröffentlicht:

Frühere Studien ließen vermuten, dass eine Op bei Patienten mit NSCLC im fortgeschrittenen Stadium IIIA, die präoperativ chemotherapeutisch behandelt waren, die Überlebenszeit verlängert. Die EORTC-Arbeitsgruppe um van Meerbeeck ging davon aus, dass die Op nach einer Chemotherapie zu besseren Ergebnissen führt als eine Strahlentherapie. Diese Hypothese haben die Mediziner in einer randomisierten kon-trollierten Studie bei 332 Patienten im Stadium IIIA-N2 überprüft (JNCI 99, 2007, 442).

Entgegen ihrer Annahme lebten die operierten Patienten im Vergleich zu den bestrahlten Patienten nicht länger: Die mittlere Überlebenszeit betrug mit Op 16,4 Monate, die 5-Jahres-Überlebensrate 15,7 Prozent. (mit Strahlentherapie waren es 17,5 Monate und 14 Prozent). In der Op-Gruppe starben vier Prozent der Patienten. Dagegen starb in der der Radiotherapie-Gruppe nur einer aufgrund einer Strahlenpneumonitis.

Die Onkologen sprechen sich daher aufgrund der geringen Morbidität und Mortalität für die Strahlentherapie aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg