Studie bei permanentem Vorhofflimmern gestoppt

PARIS (eb). Die Phase-IIIb-Studie PALLAS*, in der das Antiarrhythmikum Dronedaron bei permanentem Vorhofflimmern geprüft wird, ist abgebrochen worden.

Veröffentlicht:

Diese Entscheidung sei auf Anraten der Studienleiter erfolgt, nachdem es unter Verum signifikant mehr kardiovaskuläre Ereignisse gab als unter Placebo, teilt Sanofi mit. Dronedaron (Multaq®) ist bei nichtpermanentem Vorhofflimmern zugelassen.

In der dafür vorgelegten Zulassungsstudie ATHENA hätten weniger als 30 Prozent der Patienten eine Herzinsuffizienz im Stadium NYHA I bis III gehabt, in PALLAS aber etwa 70 Prozent, so der Hersteller.

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis für Dronedaron bei der zugelassenen Indikation werde von der Entscheidung, PALLAS zu stoppen, nicht beeinflusst. Patienten, die derzeit mit Dronedaron behandelt werden, sollten die Therapie nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abbrechen.

Im Gegensatz zu Patienten mit nichtpermanentem Vorhofflimmern hätten Patienten mit permanentem Vorhofflimmern, also seit mindestens sechs Monaten bestehender Rhythmusstörung, ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, meldet Sanofi.

In PALLAS seien über 65-jährige Patienten aufgenommen worden mit Komorbiditäten wie systemischer arterieller Embolie, Myokardinfarkt, dokumentierter KHK, vorangegangenem Schlaganfall, symptomatischer Herzinsuffizienz oder über 75-Jährige mit Hypertonie und Diabetes mellitus.

* Permanent Atrial fibriLLAtion outcome Study using Dronedarone on top of standard therapy)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg